Ravende Götter

Amir Gudarzi «Als die Götter Menschen waren» (U) am Nationaltheater Mannheim

Theater heute - Logo

Fünf schwarze, abhottende Zottelberge, mehr mystische Monster als menschenartige Wesen – zumindest solange sie nicht die Zottelkapuze abgezogen haben und Köpfe sichtbar werden: mit futuristisch ondulierten blonden Kurzhaarfri -suren, die Gesichter in unterschiedlichen Farben. Mal raven sie zu Technobeats, die dreifingrigen Fäustlinge zur Decke gestreckt, mal sprechen sie Verse im Chor – solche aus dem mesopotamischen Atrahasis-Epos, entstanden vor fast viertausend Jahren und Modell auch für die biblische Schöpfungsgeschichte.

Diese kuriosen Gruppenchoreografien (zur Musik von Martina Berther und in Kostümen von Korbinian Schmidt) erden, grundieren, takten den Abend auf der Studiobühne im Werkhaus des Nationaltheaters Mannheim, für den Amir Gudarzi – in der Spielzeit 2023/24 hier Hausautor – «Als die Götter Menschen waren» geschrieben hat. Darin verbindet er virtuos gleich drei Zeitebenen – jene des Mythos mit unserer Gegenwart und der Zukunft eines von Menschen besiedelten Mars.

Der raffiniert komponierte Text thematisiert und kritisiert viel: aktuell Politisches und Gesellschaftliches, Ungerechtigkeiten, Ausbeutungsstrukturen, Dürre, Erdbeben, Kriege, Kinderarbeit, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Mai 2024
Rubrik: Chronik, Seite 61
von Verena Großkreutz

Weitere Beiträge
Antike verkehrt

Thetis, die alte Nymphe, liegt im Liegestuhl am Strand. Der ist – wie sie selbst – etwas in die Jahre gekommen. Die Kostümbildner:innen Lena Schön und Helen Stein haben Gala Othero Winter ein besonders fließendes, besonders altmachendes Kleid in gedeckten Graubraungold-Tönen und eine Perücke mit großen, rotbraunen Locken verpasst – so ausstaffiert liegt sie da auf...

Kaufmännische Leistungen

Fast den ganzen Abend haben die Schauspieler Daniel Lommatzsch und Sebastian Rudolph schon als stumme Edel -statisten in schwerer Feuerwehrmontur verbracht. Erst kurz vor Schluss dieser letzten eigenen Inszenierung des scheidenden Intendanten Nicolas Stemann am Schauspielhaus Zürich schälen sie sich aus den Uniformen, tragen Anzüge darunter, werden zu aalglatten...

Die Volksbühnen-Frage

Matthias Lilienthal? Leander Haußmann? Florentina Holzinger? Nicolas Stemann? Martin Wuttke? Didi Hallervorden? Am 1. April fehlte in Berlin unter den kursierenden Vorschlägen eigentlich nur noch die Meldung, Frank Castorf würde an die Volksbühne zurückkehren. Auf diese verwegene Idee kamen allerdings nicht einmal die ärgsten Romantiker vom Rosa-Luxemburg-Platz.

De...