Plastisches Denken

Mit einem Doppelprojekt aus «Faust» und «Antifaust» beendet Jo Fabian seine nur drei Jahre dauernde Arbeit als Schauspieldirektor in Cottbus

Theater heute - Logo

Am Ende ist es eine runde Sache. Buchstäblich. Wieder und wieder zieht der wie Prometheus angekettete Faust mit langen Hörnern auf dem Kopf sisyphosgleich im Kreis durch die Metallarena mit zwei gigantischen Kreuzen – eins stehend, eins liegend. Auf dem hohen Kreuz thront ein blütenweißer Engel mit riesigen Flügeln, während auf dem anderen Mephisto in weißer Maske und schwarzem Engelskostüm Platz genommen hat.

Wie ein Raubvogel, der auf das Ensembletreiben unter sich blickt, begierig zuzuschlagen im Moment der Schwäche, um eines dieser Menschlein, die hier auf dieser Mad-Max-Arenabühne oder Arche, den Weg zum Seelenheil diskutieren. Er selbst spricht in einem dunklen Pathos, das an Rammstein erinnert, doch spricht er nur selten. Unter ihm ein Wimmelbild der menschlichen Existenzen: Da gibt es den rhetorischen Anführer mit dem silberbe­hängten Hirtenstab, eine Jesusfigur, die reihenweise Füße wäscht und später zum Maschinengewehr greift, einen weisen und zweifelnden Schriftgelehrten, eine wundertätige Frau, die nach 40-täger Fastenzeit nach Salz und Brot ruft. Sie wandeln umher in Kostümen, die an einen Sandalenfilm erinnern, ihre Worte ein Kreiseln um (christliche) Religion, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Mai 2020
Rubrik: Aufführungen, Seite 46
von Torben Ibs

Weitere Beiträge
Hallo, ist wer da?

hallo/hört uns jemand?/kann uns jemand», «ist wer/ist wer da?», «wir .../ – /wir sehn wir spürn nicht ob da wer» (…) «sind wir/sind wir allein?/da draußen»: Zu Beginn von Ewald Palmetshofers «Die Verlorenen» (Stückabdruck TH 12/19) reden verschiedene Stimmen, allesamt «eine*r» genannt, in die Dunkelheit des Zuschauerraums. So will es der Autor im Text, so...

Nürnberg: Stramme Wadeln

Vielleicht hat es sich Philipp Löhle mit «Andi Europäer», dem neuen Auftragswerk des Hausautors am Nürnberger Staatstheater, doch ein wenig leicht gemacht? Die Idee ist reizvoll, sicher, das Ergebnis dann aber doch eher plump: ein Gag-Potpourri mit vehement behauptetem radikalem Anspruch, der aber verpufft, weil er nur Vorurteile ausbreitet und das Naheliegende ins...

Daten (5/2020)

Baden-Baden, Theater
www.theater-baden-baden.de 

Berlin, Berliner Ensemble
www.berliner-ensemble.de

Berlin, Deutsches Theater
www.deutschestheater.de 

Berlin, Grips Theater
www.grips-theater.de

Berlin, Schaubühne
www.schaubuehne.de 

Bochum, Schauspielhaus
www.schauspielhausbochum.de

Braunschweig, Staatstheater
www.staatstheater-braunschweig.de

Celle, Schlosstheater
www.sc...