Offenes Haus

Das neue Leitungsteam am Theaterhaus Jena hat viele neue Gesichter und legt sich zum Start wenig fest

Theater heute - Logo

Uber den Theaterplatz schallt «Life is but a dream» der amerikanischen Band The Harptones und setzt damit eine erste akustische Duftmarke des Neustarts am Theaterhaus Jena. Auch die Lichter am Bühnenturm strahlen wieder in vollem Glanz. Nachdem das letzte Team unter der künstlerischen Leitung von Lizzy Timmers und dem Markenzeichen des Ensemblerats in der vergangenen Spielzeit nochmal beim Berliner Theatertreffen abgeräumt hat, ist nun ein neues Team am Start.

Es gehört zur DNA des Hauses, dass die Leitung regelmäßig wechselt.

Das Theaterhaus wurde 1991 als ein Laborraum geschaffen, und nun sind es Azeret Koua, Céline Karow, Daniele Szeredy, Josef Bäcker und Lukas Pergande, die über die Versuchsanordnungen bestimmen und ihren ganz eigenen theatralen Freiraum ausgestalten können. Dabei ist ihre Maxime die maximale Offenheit. Es gibt kein Spielzeitmotto und jede Menge Begleitprojekte, um mit dem Publikum ins Gespräch zu kommen. «Wir wollen zwischen Subkultur und Theater wechseln», stellt Daniele Szeredy im Gespräch fest. Dazu gehören auch die Tage der offe -nen Tür, mit denen das neue Leitungsteam und das Ensemble sich ihrem Publikum vorgestellt haben.

Surreale Angstträume
Azeret ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute August-September 2025
Rubrik: Start, Seite 38
von Torben Ibs

Weitere Beiträge
Die Mischung macht’s

Der Titel der allerletzten Premiere klingt wie ein schlechter Witz, lässt ein doofes Wortspiel ahnen. «Sex» lautet dieser, «Sex» wie sechs Jahre Intendanz? Doch höchstvermutlich wurde auch dieses Mal, wie so oft, Sex mit Liebe verwechselt. Denn Liebe will man dem Hannoveraner Publikum zum Schluss noch mal geben. Inhaltlich aber geht es um Sex, und zwar in drei...

Mütze statt Stock

Bettina Schmidt geht es gut, nur ein wenig müde sei sie, als wir uns an diesem wolkenverhangenen Tag im Clara-Zetkin-Park treffen. Kaum zu glauben, denn Schmidts hellblaue Augen scheinen hinter der großen, runden Brille wacher denn je. Ihre kurzen, blonden Locken lassen sie sanfter wirken als das sonst auch mal glatt ge -striegelte Haar auf der Bühne des Schauspiel...

Bedrohliche Verbundenheit

Was für ein Plot! Er beginnt mit einem Traum. Ein Traum, der in der Realität erzählt wird: Aline sieht im Schlaf ihren einstigen Peiniger. Sieht ihn neben sich liegen, «als wäre er mein Mitbewohner». Aline lebt heute irgendwo in Europa. Geflüchtet ist sie aus Syrien, wo sie in einem Gefängnis vom syrischen Geheimdienst gefoltert wurde. Ihren Traum erzählt sie einem...