Niemandes Geschöpf

Die Schauspielerin Eva Löbau ist zwischen Film und Freiem Theater einen sehr eigenwilligen Weg gegangen

Theater heute - Logo

Was für ein Trip! In den gut zweieinhalb Stunden, die die Performance «Nächstes Jahr in Tskaltubo» im Berliner Theaterdiscounter dauert, haben die Regisseurin und Schauspielerin Eva Löbau, der Videokünstler Philipp Haupt sowie ihre zwei georgischen Gastspielerinnen das Publikum nicht nur mit Videobildern, Fundstücken, Interviewschnipseln, Gästebucheinträgen, Reiseberichten und einer selbstkritischen Projektreflexion in das einstige Sowjet-Sanatorium Schachtjor im georgischen Tskaltubo eingeführt.

In großen Assoziationssprüngen haben sie außerdem den Kalten Krieg, die Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und die deutsch-deutsche Wiedervereinigung aus Schülerinnenperspektive durchgearbeitet sowie ein verlassenes Parallelsanatorium im Schwarzwald aufgetan, wo Eva Löbau seit letztem Herbst als «Tatort»-Kommissarin Franziska Tobler ermittelt.

Einmal Ausufern bitte!

Obwohl sich die Faszination für die verblichene sozialistische Erholungskultur auf der improvisierten Bühne zwischen Klavier und Technik-Pult unbedingt vermittelt, hätte «Nächstes Jahr in Tskaltubo» ein gewisser Killerinstinkt in Sachen Darlings gut getan. Doch im Berliner Café Bravo, wo wir uns zum Gespräch treffen, insistiert ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute April 2018
Rubrik: Akteure, Seite 36
von Eva Behrendt

Weitere Beiträge
Wenn sich das Unsagbare verplappert

Der Frosch wartet auf eine Verabredung zum Quatschen. Der Eisbär kocht, und das Zebra denkt über die Innendekoration nach. Man könnte mal wieder streichen, «vielleicht in Gelb? Mal was anderes». Eine kleine Auffrischung würde dem Zimmerchen tatsächlich guttun mit seinem gerade so nicht mehr coolen, angebräunten 1950er Look samt Furnierholz und Pannesamtsofa....

Film: Schwarzes Loch Heimat

In der Mitte des Films sagt einer der beiden immer wieder auftauchenden, stets zufrieden feixenden Herren im Anzug zum anderen: «Sie glauben, Sie können Vergangenheit so darstellen, wie sie wirklich war?» Der Angesprochene, gespielt vom ehemaligen Intendanten der Münchner Kammerspiele Johan Simons, trägt anlässlich eines Maskenballs kurz nach dem Zweiten Weltkrieg...

«Nein heißt Nein»

Michael Merschmeier Wenn man die Strukturen mancher Ensembles und Theater-«Familien» durchleuchten würde, kämen viele recht einfache Abhängigkeitsverhältnisse zum Vorschein.

Hannelore Hoger Würde ich auch glauben. Ist eigentlich normal, dass im Berufsalltag auch Liebesverhältnisse entstehen. Die Besetzungscouch von Hollywood war allseits bekannt. Wenn man mit aufs...