Neue Stücke · Aufführungen (5/2018)

Aufführungen 

Sag zum Abschied leise Servus: Mit Shakespeares letztem Stück «Der Sturm» verabschiedet sich Intendant Tobias Wellemeyer nach 9 Jahren vom Potsdamer Hans-Otto-Theater; in Zürich hat sich Peter Kastenmüller für Stuckrad-Barres «Panikherz» entschieden, um dem Theater Neumarkt Adieu zu sagen. Auch für Armin Petras geht die Intendantenzeit in Stuttgart zu Ende. Seine letzte Inszenierung, George Orwells Sci-Fi-Dystopie «1984», kommt allerdings als Koproduktion erstmal am Schauspielhaus Düsseldorf heraus.

Am eigenen Haus lässt er Sebas­tian Baumgarten mit Oscar Wildes «Salome» und Martin Laberenz mit Peter Handkes «Publikumsbeschimpfung» den Vortritt. In München schickt Martin Kusej Schillers «Don Karlos» ins Intrigengestrüpp, am Wiener Burgtheater untersucht Antu Romero Nunes das Böse in «Macbeth». «Kleiner Mann – was nun?» fragt in Mannheim Volker Lösch mit Hans Fallada, «Angst essen Seele auf» kon­statiert Nuran David Calis in Leipzig. Von Angst getrieben sind auch «Die Reichsgründer oder Das Schmürz» in Boris Vians Groteske, die Viktor Bodo am Hamburger Schauspielhaus inszeniert. Bleibt zur Entspannung immer noch das Berliner Ensemble: Dort führen Barbara Bürk und ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Mai 2018
Rubrik: Daten, Seite 64
von

Weitere Beiträge
Chemnitz: Überwältigungs­theater

Alles fließt, manchmal schwebt es, aber immer greift alles nahtlos ineinander in diesem Abend im Chemnitzer Schauspielhaus. «Meister und Margarita» in einer meist sehr stringenten Fassung von Regisseur Malte Kreutzfeldt, der eine an den Titel angelehnte klare Zweiteilung des Abends vornimmt. Die ersten 80 Minuten bis zur Pause sind dem namenlosen Meister (Andreas...

Sinn ist auch nur eine Sucht

Irgendwann Ende der 90er, Anfang der Nuller Jahre war Benjamin von Stuckrad-Barre, dieser deutsche Namenswitz aus Rotenburg an der Wümme, Pastorensohn, Schulver­sager und Udo-Lindenberg-Fan, tatsächlich ganz oben. Als Spezialist im «Hineinschlawinern» in hippe Locations hatte er es vom pickeligen Oberschüler innerhalb kürzester Zeit zum «Rolling Stone»-Redakteur,...

Wien: Ein Fremdenhasser zum Liebhaben

Früher war Liebe bei Peter Turrini eine Kampfansage. Auf einer Müllhalde («Rozznjogd»), im Kaufhaus («Josef und Maria») oder in der Berghütte («Alpenglühen») kamen die seltsamsten Paare zusammen, und immer stellten sie die kleinstmögliche Form von Bandenbildung dar: zwei gegen den Rest der Welt. Das Rentnerpaar aus seinem neuen Stück «Fremdenzimmer» hat seine...