Neue Stücke · Aufführungen

Theater heute - Logo

Neue Stücke

Die Reformation feiert Geburtstag – ein Jubiläum, dessen sich das Theater voller Dankbarkeit annimmt. Im Kernland der ra­dikalsten Spielart des Protestantismus, des Pietismus nämlich, erklärt Pädagoge und Dramatiker Jörg Ehni noch einmal, wer «Luther!» war: Die Württembergische Landesbühne Esslingen inszeniert die UA als Freilichtspektakel.

«Wir sind Luther», behauptet forsch der Theater­macher Marc Becker in seiner heiteren Blütenlese aus Anek­doten und Zitaten, die auf dem Marktplatz Marburg droht, getoppt nur von Thomas Zaufkes und Michael Heissigs Pop-Musical «Luther. Zwischen Liebe, Tod und Teufel» an der Odertalbühne Schwedt, wo Leben und Wirken des Junker Jörg den Uckermärkern mit «leidenschaftlichem Tanz und heißer Feuershow» eingebläut wird. Das Staatstheater Mainz hält prä­reformatorisch dagegen: «Ich schlief mit Gott» heißt Katja Brunners Stück über Hildegard von Bingen, die berühmte Nonne vom Rhein (R. Marco Storman). Bei den Mannheimer Schiller­tagen zeigt Signa eine neue Spielinstallation («Heuvolk») und Oliver Frljic eine neue Performance: «Second Exile». Andras Dömötör inszeniert «Your very own Double Crisis Club» der jungen Israelin Sivan Ben Yishai am ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Juni 2017
Rubrik: Daten, Seite 62
von Red.

Weitere Beiträge
Neun aus 45

Wer oder was jung ist, lässt sich ja noch einigermaßen bestimmen: Eine 1991 geborene Regisseurin ist es, ein fast 70-jähriger Ex-Theaterkritiker und Juror sicherlich nicht mehr. Wo aber fängt Radikalität an, und wo überschreitet sie ihre Grenzen? Der Duden bietet als Synonyme für radikal eine ganze Latte von Beispielen: hart, rabiat, rigoros, unnachgiebig,...

Frankfurt: Schicksal oder Altersvorsorge?

Wie die Zeit doch selbst den Klang der Namen verändert! Als das Stück «A bright room called day» 1985 in New York uraufgeführt wurde, da klang Kushner, der Name des Autors, politisch, aufgeklärt, demokratisch. Man dachte an New York, jüdisch-intellektuelles Milieu, Widerstand gegen die Regierungsmacht. Wenn nun, dreißig Jahre später, das Stück unter dem...

Blut ist im Schuh

Das Kissen liegt in seiner goldenen Kiste, als hätte der Ellbogen eines Riesen soeben eine Kuhle hinterlassen. Adrett drapiert, ein bisschen grell gemustert und so richtig riesig eben, türmt es sich zu einer Landschaft, so dass acht Menschlein wie Wollmäuse darauf herumturnen können.

Nur darf man sich dieses Ungetüm auf keinen Fall als Ruhekissen vorstellen....