«Nein heißt Nein»
Michael Merschmeier Wenn man die Strukturen mancher Ensembles und Theater-«Familien» durchleuchten würde, kämen viele recht einfache Abhängigkeitsverhältnisse zum Vorschein.
Hannelore Hoger Würde ich auch glauben. Ist eigentlich normal, dass im Berufsalltag auch Liebesverhältnisse entstehen. Die Besetzungscouch von Hollywood war allseits bekannt. Wenn man mit aufs Hotelzimmer geht, will der doch in der Regel nicht das Stück lesen. Das weiß man doch, oder? Aber wenn jemand dann Nein sagt, sollte das Nein auch akzeptiert werden.
Es gibt doch klare Regeln. Jede Vergewaltigung ist ein Verbrechen. Punkt. Und dass man eben ab und zu auch mal Nein sagen muss ... Peter Zadek wollte zum Beispiel, dass ich dem Film «Piggies» mit nacktem Oberkörper vorm Spiegel agieren sollte. «Mach ich nicht, Peter!», hab ich nur gesagt. Und er dann «Oh, das ist aber schade, Liebling!» – «Dann musst du eine andere nehmen.» Ich hab’s nicht gemacht, und er hat keine andere genommen.
MM Wenn man erfolgreich und selbstbewusst ist, dann kann man das leichter sagen.
Hoger Ich war eine junge Frau. Ich hab mich Einiges getraut, worüber ich heute selbst staune.
MM In Ihren Erinnerungen, die im Mai 2017, also ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute April 2018
Rubrik: Foyer, Seite 1
von Michael Merschmeier
Pläne der Redaktion
Elfriede Jelineks «Am Königsweg» verbindet mit einer Doppel-Nominierung die jährlichen Best-of-Treffenin Berlin und Mülheim: die Erwählten im Überblick, Porträts, Gespräche und Gegenstimmen
Comedy-Queen Idil Baydar erklärt in Falk Richters Hamburger «Königsweg»-Inszenierung als selbsternannte «Problem-Ausländerin» und «Konzept-Migrantin»...
Den Segen für seine Unterwerfung holt sich François direkt bei Edith Piaf ab: «Je ne regrette rien» lässt er den Spatz von Paris trällern, während er über seine Zukunft in der islamischen Republik Frankreich sinniert, über seine Aussichten auf eine äußerst gut bezahlte Dozentenstelle an der Sorbonne und auf drei Ehefrauen, gipfelnd in seinem Fazit: «Ich hätte...
Lifestyle-Bloggerin Maryam ist durchaus zu Kompromissen bereit. Zwar nicht, wenn es darum geht, sich die Milch für die dreijährige Tochter Delete abpumpen zu lassen, die immer noch gestillt wird. Auch nicht, wenn es um das abgelehnte Asylgesuch ihres Cousins Yousef geht, der überraschend abgeschoben werden soll. Aber an einer gutbezahlten Realityshow über...
