Nah bei den Dämonen

Nachruf auf den Regisseur Patrick Schlösser (1971-2017)

Einer der berühmten klugen Sätze in Arthur Schnitzlers «Anatol» heißt: «Es gibt so viele Krankheiten und nur eine Gesundheit. Man muß immer genauso gesund wie die andern, man kann aber ganz anders krank sein wie jeder andere!» Mit den kleinen Dramen-Szenen über das Unheimliche des Lebens gelang dem jungen Patrick Schlösser im Jahr 2000 an Anna Badoras Düsseldorfer Schauspielhaus der Aufbruch als Regisseur.
Anatol, der leichtsinnige Melancholiker, wurde in dieser Inszenierung in fiebernden Taumel getrieben: sarkastisch und ekstatisch glühend.

Schnitzler war die bürgerliche Schutzschicht abgezogen, und man sah auf einmal einen Vorfahr des Patrick Bateman aus der verwöhnten New Yorker Isolierstation, dem Romanhelden in Bret Easton Ellis’ «American Psycho». Vienna Psycho.

Bei Anna Badora hatte Schlösser schon in Mainz als Regie-Assistent begonnen, um dann 1996 mit ihrem Wechsel an den Rhein u.a. mit Einar Schleef an dessen grandioser «Salome» mitzuarbeiten (später auch bei dessen Goldoni-Trilogie «Wilder Sommer» am Wiener Burgtheater). Schleef wurde das Vorbild: die Priorität des Kunstraums, das Absolute der Form, der ästhetische Rigorismus – das setzte den Maßstab. Das «Salome»-Team – ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute April 2017
Rubrik: Nachruf, Seite 52
von Andreas Wilink

Weitere Beiträge
Kassel: Blauer Dunst

So ein blaues Licht ist eine praktische Sache. Wenn man damit seine Pfeife anzündet, erscheint ein schwarzes Männchen und erledigt die gerade anliegenden Drecksarbeiten. Eine böse Hexe will den armen Soldaten im Brunnen verschimmeln lassen? Das schwarze Männchen greift ein, raubt ihr Gold und bringt sie an den Galgen. Der undankbare König will den...

The Season of the Witch

Nach zwei Stunden und 50 Minuten erreicht diese letzte Inszenierung von Frank Castorf als Intendant der Volksbühne ihren Give-the-people-what-they-want-Gipfel – geizig war sie mit Hö­he­punkten schon vorher nicht gewesen. Und wir, the people (as in Volksbühne), sind begeistert. Magie und Plötzlichkeit, funky Bläser­fanfa­ren, Hedonismus und Hexerei und viel...

Ecce homo

Hans Fallada wusste, was er tat, als er 1934 seinen Roman «Wer einmal aus dem Blechnapf frisst» schrieb: Sechs Jahre vorher war er selbst aus dem Gefängnis entlassen worden, nach zweieinhalb Jahren Haft wegen Betrug und Unterschlagung. Sein Alter Ego Willi Kufalt lässt er fünf Jahre einsitzen und (anders als Fallada selbst, der zum Bestseller-Autor wurde, bevor er...