Nachruf: Eine Frage der Existenz

Zum Tod von Eimuntas Nekrosius

Auf den Bühnen von Eimuntas Nekrosius war nie viel Licht – und das entsprach auch seiner Sicht der Dinge. Als der damals 37-jährige litauische Regisseur 1989 zum ersten Mal in Berlin gastierte, war kein Funken Glasnost-Begeisterung zu spüren. Gefragt, was er mit der neuen künstlerischen Freiheit anzufangen gedächte, meinte er lapidar: «Es ist wie mit Kanarienvögeln, die lange im Käfig gehalten wurden. Die können nicht mehr fliegen, auch wenn man sie frei lässt.

» 

Seine Inszenierungen waren Tragödien des Stillstands und der Ausweglosigkeit, in der die jüngeren Leute von despotischen Altvorderen um ihre Zukunft gebracht wurden («Hamlet», 1998), in denen der Stumpfsinn Kapriolen schlug («Onkel Wanja», 1986), in denen die Liebe ein Schlachtfeld dumpfer Reflexe war («Drei Schwestern», 1996). Nekrosius hatte eigentlich keine Lust, im Ausland zu inszenieren – «Für die Amerikaner war die Begegnung mit Litauen wahrscheinlich so ähnlich, als wenn ich mir einen Dokumentarfilm über unterentwickelte Gegenden in Afrika ansehe» –, trotzdem war er einer der Hauptkulturexportartikel seines Heimatlands. 

Was sollte er auch tun? Seine Arbeiten und die seiner Compagnie «Meno Fortas» ließen sich die ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Januar 2019
Rubrik: Magazin, Seite 68
von Franz Wille

Weitere Beiträge
Berlin: Verblichen zu Lebzeiten

Am Anfang steht ein Schlussbild: Auf der tiefschwarzen Drehbühne kreiselt gegen den Uhrzeigersinn das Haus der drei Generalstöchter her­ein, bleibt mit dem offenen Innenraum zum Publikum stehen, kippt dann schwer nach rechts, worauf ein blasser Tusenbach mit Schusswunde in der Schläfe krachend durch die Tür hereinfliegt. Er hält den alten Brummkreisel von Irinas...

Hörst du die Stimmen?

Eine wildromantisch verschneite Bergkulisse: Die Jägerhütchen und Lodenmäntel der Damen, die da beschwingt Sekt trinken und im mythischen Wald gemeinsam tanzen, sitzen ebenso akkurat wie ihre ondulierten Haare. Heimatliebe, Naturverbundenheit und Kameradschaft, Luis Trenker und Leni Riefenstahl hätten es nicht schöner bebildern können. Thomas Bernhard und Elfriede...

Ideendämmerung

Russland lebt nicht nur für sich selbst, sondern für einen Gedanken, und du musst die bemerkenswerte Tatsache zugeben, dass Russland nun beinahe seit einem Jahrhundert nicht nur für sich lebt, sondern ausschließlich für Europa», reibt Wers­silow alias Peter Miklusz seiner Geliebten, der extrem russisch aussehenden Gaunerin Alphonsine, unter die Nase. Der verarmte...