Nachruf: Die zarte Unverwüstliche

49 Jahre war sie am Hamburger Thalia Theater, mit 80 ging es nach Berlin. Jetzt ist die Schauspielerin Katharina Matz gestorben

Theater heute - Logo

«Unvorstellbar, dass sie sterblich sein könnte.» Diese Worte ruft Ulrich Khuon, Intendant des Deutschen Theaters Berlin, Katharina Matz hinterher, die 90-jährig in Berlin gestorben ist. In der ARD-Mediathek ist sie noch zu sehen, in «Der letzte Wille», einer sechsteiligen Miniserien-Comedy im Altersheim, das entmietet werden soll. Katharina Matz ist die extravagante Malerin Marlene, deren Demenz ihr erlaubt, sich in einem schlechtgeführten Hotel zu wähnen und die Menschen herumzuscheuchen. 

Demenz war das letzte, was einem zur realen Katharina Matz einfiel.

Sie war von leuchtender Lebendigkeit, unerschütterlicher Heiterkeit und einem widerständigen, für alles Neue offenem Geist in einem zarten Körper. Mit 80 beschloss sie, nach 49 Jahren am Thalia Theater noch einmal die Stadt zu wechseln, nach Berlin, ans Deutsche Theater, wohin Ex-Thalia-Intendant Khuon 2009 ihre liebsten Regisseur*innen und Kolleg*innen mitgenommen hatte.

Schon früh, sagte sie in einem Gespräch vor zehn Jahren, habe sie das Aufbrechen geübt. 1930 im Sudetenland geboren, als Kind mehrfach umgezogen und geflohen, als junges Mädchen nach dem Krieg aus der Tschecheslowakei ausgebürgert, strandet sie mit der ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute April 2021
Rubrik: Magazin, Seite 63
von Barbara Burckhardt

Weitere Beiträge
Nicht Film, nicht Fleisch

Noch länger Lockdown und kein Ende! Es heißt also weiter nach Umund Auswegen zu suchen und der zwangsläufig medialen Vermittlung ein möglichst unverwechselbares – vielleicht sogar auf neue Weise unmittelbares? – Theatererlebnis abzutrotzen. Die Kammerspiele und das Kollektiv RAUM + ZEIT um Regisseur Bernhard Mikeska und Autor Lothar Kittstein, sonst ausgewiesene...

Bücher: Der westliche Blick

Das Buch «Spiel-Zeiten und Spiel-Räume des Theaters in Europas Osten» von Wolfgang Kröplin, der in Dresden und Leipzig als Dramaturg und Dozent für Dramaturgie und Kulturwissenschaften tätig war, erhebt den Anspruch einer Suche nach Spuren des im Westen nur wenig bekannten Theaters im Osten. Im Ergebnis ist es aber eine Spurensicherung des modernen revolutionären...

Theaterbuch:Die erste Pause

Ertappt. Nach über 200 Seiten, die sich angenehm lesen, weil die Autor*innen so oft recht haben, so menschenfreundlich sind und so reflektiert, platziert der Dramatiker Jörg Albrecht einen kleinen fiesen Treffer direkt in die Magengrube. Genauer: dorthin, wo das schlechte Gewissen wohnt. In seinem Beitrag, der den Band «Lernen aus dem Lockdown? Nachdenken über...