Münster: Mechanismen der Ausgrenzung

Shakespeare «Die Fremden/Kaufmann von Venedig»

Theater heute - Logo

Der Prinz von Marokko ist in Shakespeares «Kaufmann von Venedig» der dritte Heiratskandidat, der sich vor der schönen und reichen Portia zum Affen macht. Nach dem Prinz von Hannover (Ilja Harjes als Ernst-August-Parodie mit ausgepolstertem Arsch in zu engen Jeans) und dem Prinz aus Kasachstan (Garry Fischmann nackt unter Fellmütze und -weste) tritt Zainab Alsawah in einer braunen Dschellabah zum bescheuerten Kästchentest an und bricht angesichts des frühneuzeitlichen Bachelor-Games in einen arabischen Wutschwall aus.

Nach etwa drei Minuten ruft jemand aus dem Publikum: «Sprich gefälligst Deutsch!», «Ich versteh nichts!», kurz darauf fallen andere ein – wieder andere drehen sich
irritiert um und wollen sehen, wer da ruft. Manche protestieren gegen die Zwischenrufe.

Dank dieses inszenierten Tumults, der an den Abbruch des Kölner Konzerts des iranischen Cembalisten Mahan Esfahani vor zwei Jahren erinnert, hat Stefan Ottenis analytische Shakespeare-Deutung überregionale Aufmerksamkeit erlangt. Ob der Vergleich nicht hinke (das Kölner Publikum stieß sich vor allem an der Radikalität der Neuen Musik), ob die unterstellte Borniertheit der Münsteraner*innen (die bundesweit mit die geringste ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute April 2018
Rubrik: Chronik, Seite 59
von Eva Behrendt

Weitere Beiträge
Situation Provinz: «Die Leute wollen Orientierung»

Es ist eine malerische Altstadtkulisse mit Burg, Stadtmauer, Türmen, doch gleichzeitig ein Ort, wo die AfD bei der Bundestagswahl 32,8 Prozent bekommen hat – inklusive Direktmandat. Die Senfstadt Bautzen hat zuletzt eher mit brauner Suppe als mit neuen Senfsorten Schlagzeilen gemacht: Da waren die Auseinandersetzungen zwischen rechten Jugendlichen und Geflüchteten...

Wilfried Minks (1930–2018)

Der Start von Wilfried Minks’ Theaterlaufbahn lag im sprichwörtlichen Kleinstrollendorado, in Wurzen (Sachsen). Dort wurde der 1930 im 200-Seelen-Dorf Binai in Tschechien geborene und nach dem Krieg mit seiner Familie vertriebene Bauernsohn mit 17 Jahren «Stift», also Lehrling des Theatermalers am örtlichen Boulevardtheater: ein Saal mit 350 Plätzen und Premieren...

Leipzig: Puppen gegen Menschen

In einer Regieanweisung zu Pirandellos bekanntestem Stück heißt es, man solle versuchen, dass die Personen, die den Autor suchen, nicht mit der Schauspieltruppe verwechselt werden können. Regisseur Moritz Sostmann hat sich dies offenbar sehr zu Herzen genommen. Er ersetzt die suchenden Personen allesamt durch Puppen, die von Puppenspielern geführt werden, und lässt...