Mülheim: Weibliche Stimmen

Die acht Einladungen zu den 46. Mülheimer Theatertagen 2021 stehen fest

Stücke schreiben, Texte lesen – geht eigentlich immer, sollte man meinen, da können die Viren noch so mutieren. Doch für die Mülheimer Theatertage werden qua Reglement nicht nur Stücke gelesen und nominiert, sondern auch deren Inszenierungen, weshalb im Auswahlzeitraum mit 87 Stücken letztlich doch deutlich weniger Stücke als üblich zur Diskussion standen.

 

Die Jury entschied sich schließlich für Ewelina Benbeneks «Tragödienbastard» vom Schauspielhaus Wien (Regie Florian Fischer), Sibylle Bergs «Und sicher ist mit mir die Welt verschwunden» vom Berliner Maxim Gorki Theater (Regie Sebastian Nübling), «Stummes Land» von Thomas Freyer, uraugeführt von Tilmann Köhler am Staatsschauspiel Dresden, Rainald Goetz’ «Reich des Todes» am Deutschen Schauspielhaus Hamburg (Regie Karin Beier), Rebekka Kricheldorfs «Der Goldene Schwanz», Staatstheater Kassel (Regie Shirin Khodadadian), Boris Nikitins «Erste Staffel. 20 Jahre Großer Bruder» in der Regie des Autors am Staatstheater Nürnberg sowie Christine Umpfenbachs «26/9 – Das Oktoberfestattentat» von den Münchner Kammerspielen, ebenfalls in der Regie der Autorin.

Damit ergeben sich, wenn auch eher zufällig, zwei interessante Schwerpunkte des ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute März 2021
Rubrik: Magazin, Seite 61
von Eva Behrendt

Weitere Beiträge
Kein Wort zu viel

In ihrem dritten Stück begibt sich die österreichische Dramatikerin Teresa Dopler (geb. 1990) auf schwankendes Terrain: Schauplatz des Dramas ist das Deck eines Kreuzfahrtschiffs, das auf dem Amazonas durch den brasilianischen Dschungel tuckert. Die Dialoge drehen sich um aktuelle und verflossene Beziehungen, um Karriereschritte und Seitensprünge. Aber wer jetzt...

Deutschlands größte Schauspielschule

Wenn selbst Barack Obama Schluss macht mit Hip-Hop, ist es ernst. Zwei Wochen nach der Wahl im November dachte er in einem Gespräch mit dem altehrwürdigen Magazin «The Atlantic» über den Grund nach, warum Donald Trump mehr Unterstützung von schwarzen Männern erhielt als vier Jahre zuvor. «Rap music» handle primär von «bling, the women, the money», und Protz, Frauen...

Theatertreffen: Die zehn bemerkenswertesten Inszenierungen des Jahres

Niemand kann derzeit genau sagen, ob, wie und wann genau das Berliner Theatertreffen stattfinden wird. Aber die Auswahl steht! 

Eingeladen sind Anna Gmeyner «Automatenbüffett» (Regie Barbara Frey, Akademietheater Wien), «Der Zauberberg» nach Thomas Mann (Regie Sebastian Hartmann, Deutsches Theater Berlin), «Einfach das Ende der Welt» nach Jean-Luc Lagarce (Regie...