Mehr Netto

Selen Kara und Christina Zintl starten mit Fatma Aydemirs «Doktormutter Faust», Brechts «Der gute Mensch von Sezuan» und «Der Rausch» nach Vinterberg ihre Intendanz am Schauspiel Essen

Theater heute - Logo

Kindsmörderin! Babykillerin! Professorin macht Abtreibungstourismus auf Staatskosten!» Es läuft nicht gut für Professorin Faust. Die renommierte Komparatistin und Genderforscherin, kühl zurückhaltend gespielt von Bettina Engelhardt, ist ins Social-Media-Kreuzfeuer rechter Kräfte geraten. Diese sitzen aber in der «Faust»-Überschreibung von Fatma Aydemir leider nicht mehr nur shitstormend am Computer, sondern stellen auch die Regierung.

Faust hat einer Studentin eine – in Deutschland inzwischen illega -lisierte – Abtreibung in den Niederlanden finanziert und damit den Rechten den perfekten Anlass für ihre Kündigung geliefert. Dieser Clusterfuck aus politischen, beruflichen und persönlichen Niederlagen ist es, der die Wissenschaftlerin unerwartet ansprechbar für die schillernden Glücksversprechungen eines gewissen Mephisto macht.

«Faust» feministisch neu geschrieben, von einer der wichtigsten – sorry, dieses Label muss hier einmalig sein – postmigrantischen Stimmen der deutschen Literatur, das ist eine kulturpolitische Ansage für den Auftakt der In -tendanz von Selen Kara und Christina Zintl in Essen. Ansagen sind aber auch die beiden nächsten Premieren dieser ersten Spielzeit: die ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute November 2023
Rubrik: Aufführungen, Seite 23
von Cornelia Fiedler

Weitere Beiträge
Wenn Planeten kreiseln

Draußen herrscht zwar in diesem Zürcher September noch Hochsommer, aber seit gut einer Woche ist das neue Schuljahr gestartet. Fair enough, dass auch das Schauspielhaus-Publikum mal wieder die Schulbank drückt. Schultafelgrün der Boden in der Schiffbau-Box, es lässt sich gut mit Kreide darauf zeichnen. Mathematische Formeln zum Beispiel. Das Publikum sitzt in einer...

Im Grenzregime

Mit gleich zwei mehrsprachigen Produktionen startet das Schauspiel Köln in die letzte Spielzeit unter Stefan Bachmann auf dem Carlswerk-Gelände in Köln-Mülheim. Dabei vermittelt besonders das unvertraute Farsi in Mina Salehpours deutscher Erstaufführung von «Yazdgerds Tod» die aktuelle Situation der Frauen im Iran auf eine nahezu körperliche Weise. Im Zentrum von...

Unter Inseln

Mancher sitzt der Schalk im Nacken. Selbst im höheren Alter noch. Ginka Steinwachs zum Beispiel: Sie hat an einem Tisch im Ballhaus Ost Platz genommen, um einen «Poetikimpuls» zu platzieren, und also wirft sie, eher locker als impulsiv, immer wieder einen Ball ins Publikum. Weil dies ja schließlich ein «Ball-haus» sei. Wir, die Zuschauer, bringen ihn wie ihre...