Mehr als einfach gut gemacht
Im Mai 2011 tauchte an der Karl-Marx-Allee plötzlich ein großes Schild auf, direkt vor dem ehemaligen kleinen Bungalow am Haus der Statistik. Darauf war in schönster Ferienkatalog-Ästhetik der Entwurf des geplanten Bauvorhabens «Berlin del Mar» zu sehen, eine Ferienhotelanlage mit King-Size-Pool, in Kooperation mit TUI.
– Hier?, fragte man sich natürlich, direkt am Alexanderplatz zwischen Touristentransfers und trostlosem Event-Shopping? Und ausgerechnet im Haus der Statistik, dem riesigen, maroden 70er-Jahre-Kasten, in dem nach der Wende vorübergehend die Gauck-Behörde Stasi-Akten sichten ließ? Auf den ersten Blick befürchtete man ein neues Imageprojekt der Berlin Tourismus & Kongress GmbH, die die Hauptstadt damals penetrant als «Strandbar-Metropole» vermarktete. Doch bald entpuppte sich «Berlin del Mar» als temporäre Theater-Adresse für ein gleichnamiges Performance-Festival, das sich mit Berlins urbaner Mitte als «Creative City oder touristischem Hyperraum?» auseinandersetzen wollte – eben mit dem Verschwinden der kulturellen Freiräume in der Stadt. Als Bauherrin firmierten die Berliner Sophiensaele, deren eigene Immobilie zwischenzeitlich renoviert wurde.
Es war Franziska ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute Oktober 2023
Rubrik: Bilanz, Seite 52
von Anja Quickert
Was macht der Mond über Soho? Er leuchtet, scharlachrot. Schwebt aber nicht liebevoll-frei, besänftigend über Menschen und Dingen. In ihm steckt ein Stachel, auch rund um den Himmelskörper gruppieren sich farbige Figuren, denen das Sentimental-Sehnsüchtige abgeht. Sie alle sind Teil eines Bühnenbildes von Magda Willi, das dem Suprematismus nachempfunden ist und die...
Zuletzt sahen wir uns vor sechs Jahren auf dem Markplatz von Altenburg in Thüringen. Bernhard Stengele war hier damals noch Schauspieldirektor der Städtischen Bühne im Verbund mit dem Theater in Gera. Er kam mit einer Baskenmütze und knallroten Schuhen, ein Künstler, der auffiel in dem kleinen Ort mit der riesigen Kirche. Und er kam, um seinen Abschied zu...
Am 11. Juli dieses Jahres starb der 1949 im Berliner Osten geborene, durch die produktive Zusammenarbeit mit Heiner Müller bekannt gewordene Maler-Bühnenbildner Hans-J. Schlieker, der alles Sehbare sehen, alles Einsehbare vergessen und nur Künstler sein wollte. Interessiert nur an dem, was ist, jenseits von Begriffen und Beschreibung. Er hielt Kunst als Tätigkeit...