Maos Alzheimer
frage: was wird man schon bei einem fünf-minütigen besuch in peking sehen? antwort: zunächst einmal zahlen. ja, jede menge zahlen haben sich schon vor der ankunft vorgedrängt und verstellen einem bei der ankunft die sicht auf die stadt. und es sind nicht etwa mickrige europäische zahlen, nein, hier hat man es immer mit millionen und hunderten millionen, mit milliardenbeträgen zu tun. schon die 20–40 millionen an hungertoten, opfer der verfehlten wirtschaftspolitik maos der späten 50er und frühen 60er, bis zu den 100 millionen wanderarbeiter, opfer der wirtschaftspolitik von heute.
womit wir schon beim nächsten punkt wären: ein volk in ständiger bewegung, könnte man weiterformulieren, um sich dann gleich auf die zunge zu beißen, weil es so verdammt nach deutscher geschichte klingt. und doch, von der innerchinesischen migration wird in den nächsten tagen immer wieder die rede sein, wenn wir uns auf diskussionspodien zusammenfinden, wir dramatiker deutscher, österreichischer und chinesischer provenienz. dann wird sich für mich jede menge innerchinesische vielfalt entfalten, die sich alleine in der anwesenheit des hongkonger dramatikers und theaterleiters poon wai sum, des taiwaneser ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
«Der Verwandler» heißt der großformatige Prachtband für Klaus Michael Grüber mit Fotos von Ruth Walz, Texten von Bruno Ganz, gestaltet von Karl-Ernst Herrmann. In verschwenderischer Ausstattung wird das Blättern zur Bilderreise durch Grübers Inszenierungen, auf großzügigen Klapptafeln entfalten sich die versunkenen Theaterwelten. Außer den handgeschriebenen...
Eine illustre Damenrunde macht sich am Thalia-Theater über Heiner Müllers Bearbeitung von Hölderlins Sophokles-Übersetzung «Ödipus, Tyrann» her: Karin Neuhäuser, Bibiana Beglau, Patrycia Ziolkowska und Oda Thormeyer kreisen schicksalhaft um Bernd Grawerts tragischen König; Regie führt Dimiter Gotscheff. Volker Lösch inszeniert erstmals an der Schaubühne und gibt...
Irgendwann wird die Wissenschaftlerin, die gerade von ihrer Arbeit in einem Moskauer Krebsforschungsinstitut kommt, von einem hysterischen Lachkrampf geschüttelt. Sie lege jetzt ein peinliches Geständnis ab, diktiert sie der belgischen Multimedia-Performancegruppe Berlin ins Mikrofon: Die Mittfünfzigerin geht jeden Abend nach Dienstschluss stundenlang putzen. Eine...