Magic Moments. Auszug aus dem aktuellen Arbeitsstand
(D) feierst du alleine?
(E) nein (lacht) ich dachte, hier findet eine Silvesterfeier statt
(D) ja eigenartig, das dachte ich auch (lacht) ich dachte am Strand sind bestimmt schon ein paar Menschen, die angefangen haben zu feiern
(E) ja, ein paar Menschen mit Musik und Getränken, das dachte ich auch
(D) aber es sieht nicht nach einer Feier aus, im Gegenteil (lacht)
(E)
vielleicht ist es noch zu früh
(D) wartest du schon lange? ich habe dich aus der Entfernung im Sand sitzen sehen und dachte mir, immerhin ein Mensch hier (lacht)
(E) nein, ich bin vor ein paar Minuten gekommen und habe gleich gesehen, dass sonst niemand hier ist, dann habe mich in den Sand gesetzt
(D) (lacht)
(E) Deutschland?
(D) ja, Deutschland (lacht)
(E) nice, ich komme auch aus Deutschland (lacht)
(D) ich dachte mir schon, dass du aus Deutschland kommst (lacht)
(E) darum hast du mich gleich zu Beginn auf Deutsch angesprochen (lacht)
(D) ich dachte mir, du kommst bestimmt aus Deutschland, oder aus einem Land, in dem man Deutsch spricht
(E) Intuition (lacht)
(D) wahrscheinlich (lacht)
///
(E) wie lange bist du schon unterwegs?
(D) seit sieben Jahren
(E) sieben Jahre, crazy
(D) ja, ich kann mir kein ...
TERESA DOPLER, 1990 in Linz geboren, studierte Sprachkunst an der Universität Wien. 2019 nahm sie an der Residency for Emerging Playwrights am Londoner Royal Court Theatre teil. Mit ihrem dritten Dramentext «Das weiße Dorf» gewann sie 2019 den Hauptpreis des 36. Heidelberger Stückemarkts.
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute August/September 2021
Rubrik: Schreibwerkstatt, Seite 33
von Teresa Dopler
Was die Kunst, was das Theater kann und soll – die Fragen scheinen nach der Pandemie einerseits beantwortet: den Blick weiten, uns unserem Alltag und seinen immergleichen Problemen entreißen, um uns mit den Fragen anderer Menschen konfrontieren, mit ihrem Wünschen und ihrem Begehren, nachdrücklich, ästhetisch herausfordernd. In einem festgelegten Zeitraum, den ich...
Obwohl Christophe Slagmuylder seit bereits drei Jahren Intendant der Wiener Festwochen ist, fällt es immer noch schwer, seine Arbeit einzuschätzen. Die ersten von ihm verantworteten Festwochen 2019 zählen nicht wirklich, weil Slagmuylder so kurzfristig berufen worden war, dass ihm für das Kuratieren nur ein paar Monate blieben. Seine zweiten Festwochen konnten...
So klingt ein Hilferuf: «Wir, die Hörspiel-, Theater- und Rundfunk-Autor*innen, wenden uns an die ARD und die Öffentlichkeit, weil wir die Zukunft unseres Kunstschaffens im öffentlich-rechtlichen Rundfunk bedroht sehen. Der Rundfunk macht derzeit seine größte Medientransformation durch, indem er vom linearen Senden auf Online umstellt. Das ist richtig und...