Männerdämmerung

Martin Kusej inszeniert Schillers «Don Karlos» am Residenztheater, und Marta Górnicka dirigiert ihr neues feministisches Chorstück «Jedem das Seine» an den Kammerspielen

Theater heute - Logo

Zum Schluss stapfen zwei alte Männer (weiß sind sie natürlich auch) durch eine finstere, mit Leichensäcken gepflasterte Ödnis. Der Grauhaarige im hö­fischen Kostüm fragt den noch Älteren im modernen Lederblouson, wem er denn nun seinen einzigen Sohn überantwortet habe. Der Angesprochene beglückwünscht zur richtigen Entscheidung: «Der Verwesung lieber als / Der Freiheit.» Es sind König Philipp II.

von Spanien und sein väterlicher Freund, der Groß­­inquisitor, und es ist der zynische Nullpunkt einer familiären wie politischen Katastrophe, die der junge Schiller in seinem am Vorabend der Französischen Revolution in den Jahren 1783 bis 1787 entstandenen dramatischen Gedicht «Don Karlos» mit schmerzhafter Präzision ansteuert. Gleich wird Philipp seinen verzweifelt rebellischen, da unter chronischem Liebesentzug aufgewachsenen Sprössling der Inquisition ausliefern, der Aufstand der freiheitsliebenden flandrischen Provinzen ist bereits durch eine Strafexpedition des katholischen Hardliners Herzog Alba erstickt. Von Gottes Willen oder Rettung des Seelenheils ist dabei nicht die Rede. Es geht um pure Macht durch Gewalt und Kontrolle.

In postdemokratischer Finsternis 

Am Münchner ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Juli 2018
Rubrik: Aufführungen, Seite 6
von Silvia Stammen

Weitere Beiträge
Daten (7/2018)

Bonn, Theater
5. Projekt, Giraffentheater

R. Nadine Schwitter (Jugendclub) 

Düsseldorf, Schauspielhaus
15. Kaczmarczyk, Boys don’t cry and girls just want to have fun (U)

R. André Kaczmarczyk

Duisburg, Theater
9. nach Shakespeare, Love is not Love

R. Tim Zielke (Jugendclub)

Esslingen, theater
7. Preußler, Hörbe mit seinem Freund Zwottel
R. Jonas Weber

Heilbronn,...

Eine Fassade ohne Haus

Man wünscht sich Kategorien, wenn man über Künstler spricht. Man möchte sagen können: Der macht Musiktheater, performt, macht Aktionskunst. Man möchte sagen können: Der ist ein Mann, die ist eine Frau. Man möchte den Künstler irgendwie fassen. Und der erste große Stein, den einem Tucké Royale in den Weg legt, wenn man versucht, etwas über seine Kunst zu sagen, ist,...

Weimar: Ende eines Ego-Trips

Wer ist Rieke? Unter dieser unausgesprochenenen Überschrift steht «Verzicht auf zusätzliche Beleuchtung», das neue Stück von Oliver Bukows­ki, das in der Regie von Stephan Rottkamp bei den Ruhrfestspielen Recklinghausen als Koproduktion mit dem Deutschen Nationaltheater zur Uraufführung kam. Wer ist also diese Rieke? 

Eine erste Antwort liefert Kathrin Frosch mit...