Leipzig: Puppen gegen Menschen

Luigi Pirandello «Sechs Personen suchen einen Autor»

Theater heute - Logo

In einer Regieanweisung zu Pirandellos bekanntestem Stück heißt es, man solle versuchen, dass die Personen, die den Autor suchen, nicht mit der Schauspieltruppe verwechselt werden können. Regisseur Moritz Sostmann hat sich dies offenbar sehr zu Herzen genommen. Er ersetzt die suchenden Personen allesamt durch Puppen, die von Puppenspielern geführt werden, und lässt sie mit den Schauspielern in Dialog treten.

Die Verdrehtheitsskala von Luigi Pirandellos «Sechs Personen suchen einen Autor» wird damit weiter nach oben geschraubt, illustriert aber zugleich den eher abstrakten Konflikt, der hier zwischen Puppen-Figuren und Menschen-Darstellern ausgetragen wird. Zudem verlegt Sostmann das Ganze auf die Hinterbühne und öffnet den eisernen Vorhang, so dass der gesamte Saal zum Spielraum wird – obligatorisches Regiepult im Parkett inklusive.

Sostmann ist kein Puppen-Ersttäter. Der Hausregisseur am Schauspiel Köln hat dort bereits zahlreiche Dramen der Weltliteratur in die Schauspiel-Puppenspiel-Melange gebracht, etwa die beiden Teile des «Faust» oder Brechts «Der gute Mensch von Sezuan». Am Schauspiel Leipzig aber ist es sein Debüt, und hier werden die Gliederpuppen ausschließlich von ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute April 2018
Rubrik: Chronik, Seite 57
von Torben Ibs

Weitere Beiträge
Münster: Mechanismen der Ausgrenzung

Der Prinz von Marokko ist in Shakespeares «Kaufmann von Venedig» der dritte Heiratskandidat, der sich vor der schönen und reichen Portia zum Affen macht. Nach dem Prinz von Hannover (Ilja Harjes als Ernst-August-Parodie mit ausgepolstertem Arsch in zu engen Jeans) und dem Prinz aus Kasachstan (Garry Fischmann nackt unter Fellmütze und -weste) tritt Zainab Alsawah...

Nähe und Distanz

Unmittelbar vor der Pause tanzt eine aus der Reihe: Kathleen Morgeneyer, zwei Stunden lang ein aufgekratztes Hühnchen auf der Suche nach ein bisschen Leidenschaft, nimmt sich ihren Auftritt, reißt sich den goldenen Lametta-Fummel vom Körper und tritt im roten Licht halbnackt an die Rampe, schwarze Troddeln an der Brust und tiefe Verzweiflung in der Stimme:...

Repräsentationskritik: Fische, Früchte und freie Liebe

Nauru, einst Teil des Deutschen Reiches, ist eine verlorene Insel in der Südsee: 10.000 Einwohner, 1200 Meilen ist die nächste Siedlung entfernt, 30 Minuten dauert eine Inselumrundung, ein einziges Flugzeug fliegt Nauru an. Durch einen aberwitzigen geografischen Zufall lagerte sich hier vor vier Millionen Jahren Vogelkot zum kostbaren Düngemittel Phosphor ab – ein...