Lauter Loser

Christina Tscharyiski inszeniert Ödön von Horváths «Zur schönen Aussicht» am Schauspiel Stuttgart

Theater heute - Logo

Das sind Sätze! «Ist das die Sehnsucht? Still! Jetzt zieht ein Choral durch meine Seele – wenn ich die Wörter nur verstehen würde, diese Silben aus einem anderen Reich, so könnten wir singen.» In solch romantisch klingende Bilder kleidet die abgehalfterte Baronin Ada Freifrau von Stetten in Ödön von Horváths «Zur schönen Aussicht» jenen Augenblick, da ihr die Felle wegzuschwimmen drohen. Diese reiche Strippenzieherin. Diese zur Sentimentalität neigende Alkoholikerin. Diese im übergriffig eingeforderten Sex Vereinsamende.

Das Zitat ist ein treffliches Beispiel für Horváths demaskierenden «Jargon der Uneigentlichkeit», den er seinen Figuren in den Mund legte: eine Sprache, die geklaut ist, aus der Zeit gefallen, mit der sich perfekt aneinander vorbeireden lässt, weil sie eigentlich nichts meint. Hohler Bildungsjargon, der die innere Leere überdecken soll, der eine echte Emotionen vermittelnde eigene Sprache ersetzt. Sentimentalität, Masochismus, Sadismus, Minderwertigkeitsgefühle entlarven sich in diesem Jargon – eine gefährliche Mischung, die Horváth als psychologische Voraussetzung für den Nährboden des Nationalsozialismus ausmachte.

Präziser Ton
Damit solche Sätze sitzen, braucht ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute August-September 2025
Rubrik: Aufführungen, Seite 32
von Verena Großkreutz

Weitere Beiträge
Das Grollen der Kleinbürger

«Wahrheit!», knallt es zu Techno-Beats in den Zuschauerraum zwischen all den Interviewfetzen, die hier in einer Art Live-Videoclip auf dem schneckenförmigen Bühnenpodest in die Kamera gehämmert werden. Die großformatigen Köpfe auf dem Gazevorhang ballern erstmal alle wach. Die kurzen prägnanten Sätze sind herausgepickt aus 50 Interviews, die ein Team um Regisseurin...

Sehnsucht und Vertreibung

Er ist so etwas wie der Schutzheilige bajuwarischer Widerständigkeit, ein «ohdrahter Hund», was so viel wie ausgekochtes Schlitzohr bedeutet oder freundlicher: ein freigeistiger Grantler. Hat doch der Brandner Kaspar den Tod – im Bayerischen der Boan(d)lkramer – erst mit einer Flasche Kirschgeist zum Trinken verführt, um ihm darauf beim Kartenspiel ein paar...

​​​​​​​100 Jahre vorwärts?

Auf dem Paulsplatz ist eine Rennstrecke markiert. Umsäumt von pinken Fahnen, nur einhundert Meter lang. Der Moderator trägt einen blauen Arbeiterkittel samt Schirmmütze, die Fahrräder haben mit den Rennmaschinen der Tour de France wenig gemeinsam. Aber es geht ohnehin darum, wer hier als letzte:r durchs Ziel kommt, wer nicht die kürzeste Zeit braucht, sondern die...