Köln on tour: Colin Dunne, Sidi Larbi Cherkaoui «Session»

Tanz

Eine spontane Zusammenkunft von Musikern und Tänzern, typischerweise in einem Pub: Das meint man traditionell in Irland, wenn von einer «Session» die Rede ist. Geprobt ist da gar nichts; wer die jeweilige Melodie kennt, musiziert oder tanzt mit, wer sie nicht kennt, klinkt sich so lange aus. Mit ihrer Titelwahl spielen die Tänzer-Choreografen Colin Dunne und Sidi Larbi Cherkaoui diesen Gedanken des informellen Miteinanders durch.

Und tatsächlich: Mit den Musikern Michael Gallen und Soumik Datta – Letzterer ein Virtuose auf der indischen Langhalslaute Sarod – kommt das Ganze über die Bühnenkante wie eine Zufallsbegegnung von vier Künstlern, die aus dem Stegreif unterschiedlichste Riffs und Moves zum Besten geben.

Hier wird nicht vordergründig nach Gemeinsamkeiten gesucht wie so oft in grenzüberschreitenden Kollaborationen. Im Gegenteil, die vier Performer zelebrieren die Verschiedenheit ihrer Körpersprachen: Dunne hat zwar bereits mit zeitgenössischen Tanzensembles gearbeitet, doch der traditionelle irische Tanz hat seinem Bewegungsvokabular unverkennbar den Stempel aufgedrückt. Vertikale Elemente und markante Fußarbeit dominieren bei ihm, während Cherkaoui seinen Körper fließender einsetzt, die Arme wellenförmig gleiten, die Füße sanfter auftreten und abrollen lässt. Zwar strahlen beide Tänzer eine gewisse kecke Respektlosigkeit aus, doch unter dem Strich wirkt Dunne ernsthafter, Cherkaoui spielerischer. Dunne scheint gefangen in der Logik der Schritte und des musikalischen Metrums; Cherkaoui bewegt sich schrankenloser und freier, wenn er etwa erkundet, wie seine Handbewegungen ein Theremin – ein elektronisches Instrument, das berührungslos gespielt wird – zum Singen bringen.

Eine Reihe von Solos, Duetten, Trios und Quartetten der Beteiligten sorgt für Spannungs- und Tempowechsel: Einmal lümmeln Dunne und Cherkaoui auf einer Couch, albern herum und machen mit ihren vier Beinen allerhand neckische Mätzchen. Dann wieder imponiert Cherkaoui mit einem Solo von beeindruckender Körperbeherrschung, getanzt zu einer im Loop abgespielten Klavierklangfolge im unorthodoxen 7/4-Takt. Herausragend das atemraubende Duett zwischen Colin Dunne und Michael Gallens präpariertem Klavier, bei dem die Füße des Tänzers den ständig wechselnden Rhythmen des Tasteninstruments in halsbrecherischem Tempo folgen. 

Die Zwanglosigkeit, mit der «Session» über die Bühne geht, lässt den vier Akteuren überdies Raum zum Formulieren von Fragen, die sich um ihre Kunst und um die unscharfe Trennlinie zwischen Bewegung und Klang drehen. So zeigt der körperliche Einsatz der Musiker an den Instrumenten, dass Bewegung Musik erzeugen kann, ebenso wie der Akt des Musizierens seinerseits Bewegungen auslöst. Analog demonstriert Cherkaoui mit dem Theremin, wie Gesten zu Tönen werden, die wiederum zur Umsetzung in physische Bewegung einladen. Was also ist Auslöser, was Wirkung? Jenseits solcher kunstphilosophischen Überlegungen überzeugt «Session» als Feier der Gemeinschaft Verschiedener und des wechselseitigen Erzählens von Geschichten.

Aus dem Englischen von Marc Staudacher

Wieder in Köln, Depot 1, 20.–22.Dez.; Luxemburg, Grand Théâtre de la Ville, 21., 22. Jan.; Lyon, Maison de la danse, 24.–27. März; www.eastman.be 


Tanz Dezember 2019
Rubrik: Kritik, Seite 40
von Michael Seaver

Weitere Beiträge
Innsbruck: Enrique Gasa Valga «the tempest»

Für den Gestrandeten ist die Insel, sollte man meinen, ein herrschaftsfreier Raum. Hier lassen sich Hierarchien schwerlich aufrechterhalten, weil um des Überlebens willen jeder, egal welchen Standes, auf die Hilfe des anderen angewiesen ist. Zumindest nominell aber müssen die gesellschaftlich diktierten Abstände gewahrt werden, wie berühmte literarische Beispiele belegen. Robinson Crusoe...

Nicht nur Technik: Hanne Wandtke im Gespräch

Gerade ist sie 80 Jahre alt geworden: Hanne Wandtke, Tänzerin und Tanzpädagogin, in Dresden geboren und dort zu Hause. Die Eltern laufen mit der Sechsjährigen 1945 vor den Bomben weg. Es folgt ein Neuanfang in einfachen, aber musischen Verhältnissen. Sie macht den Eignungstest an der Palucca-Schule, obwohl sie die körperlichen Voraussetzungen für die Ballettstange nicht mitbringt. Aber...

Gerald Siegmund über Forsythe

In seiner über 40-jährigen Karriere als Choreograf hat William Forsythe eine erstaunliche Entwicklung durchgemacht. Ich kenne keinen anderen Choreografen, dessen Werk sich durch beständiges Bearbeiten und Befragen des Tanzes derart radikal gewandelt hätte wie das von Forsythe. Ruft man sich seine frühen spektakulären, auf der Neo-Klassik basierenden Ballette in Erinnerung, scheinen sie...