Kaufmännische Leistungen
Fast den ganzen Abend haben die Schauspieler Daniel Lommatzsch und Sebastian Rudolph schon als stumme Edel -statisten in schwerer Feuerwehrmontur verbracht. Erst kurz vor Schluss dieser letzten eigenen Inszenierung des scheidenden Intendanten Nicolas Stemann am Schauspielhaus Zürich schälen sie sich aus den Uniformen, tragen Anzüge darunter, werden zu aalglatten Geschäftsleuten in einer Videodokumentation.
Stolz berichten sie von der stiftungsfinanzierten «Kunst- und Parkmeile», die hier anstelle des Pfauens entstehen soll, achtzig Prozent des «Zürich Tower» seien «unter der Erde» geplant, um Platz für «38.000 PKWs» bereitzuhalten: «Theater und Parkhaus gemeinsam», jubeln sie, «Orte der Begegnung!» Kurz darauf explodiert das Schauspielhaus – natürlich nur im Video. Die Begegnung des deutschen Leitungs -duos Nicolas Stemann und Benjamin von Blomberg mit der Stadt Zürich geht nach fünf Jahren nicht in die Verlängerung. Der nie ganz offen kommunizierte Grund waren letztlich wohl finanzielle Differenzen – der Semi-Stagione-Betrieb, die Erweiterung des Schauspiel-Ensembles um die Tanzcompagnie von Trajal Harrel und zahlreiche Gäste, teils wohl auch bessere Arbeitnehmerverträge erhöhten ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Mai 2024
Rubrik: Aufführungen, Seite 6
von Eva Behrendt
Fünf schwarze, abhottende Zottelberge, mehr mystische Monster als menschenartige Wesen – zumindest solange sie nicht die Zottelkapuze abgezogen haben und Köpfe sichtbar werden: mit futuristisch ondulierten blonden Kurzhaarfri -suren, die Gesichter in unterschiedlichen Farben. Mal raven sie zu Technobeats, die dreifingrigen Fäustlinge zur Decke gestreckt, mal...
Der Anfang März dieses Jahres in Cambridge im Alter von 89 Jahren verstorbene englische Dramatiker kam aus einer in der Londoner Vorstadt Holloway lebenden Arbeiterfamilie. Kriegserlebnisse, vor allem die Bombardierung Londons, die Evakuierung sowie die soziale Deklassierung prägten seine Kindheit und wurden später die Themen seiner Stücke. 15-jährig verließ er...
Was er wohl so denkt, wenn er vor der Tür steht? Oder in diesem Fall: sie, «die Tod»? Der Dramatiker Marcus Peter Tesch, Jahrgang 1989 und aus dem niederbayerischen Deggendorf, in Gießen ausgebildet und in der Dramaturgie der «Schaubühne» in Berlin weiter geschult, war zweimal Leiter des «Writers Room» beim Theatertreffen und 2017 nominiert für den Retzhofer...