Jetzt wird’s schmutzig

Benjamin von Stuckrad-Barres «Noch wach?» wirft einen Schlüssellochblick auf #MeToo-Verwerfungen in einem Medienkonzern. Christopher Rüping recherchiert im Hamburger Thalia Theater

Theater heute - Logo

In einer zentralen Szene von Benjamin von Stuckrad-Barres vor einem halben Jahr erschienenem Roman «Noch wach?» wird eine Baustelle besichtigt. Der Verleger des im Buch als Fernsehsender beschriebenen, aber verhältnismäßig klar als teiljournalistischer Mischkonzern Springer erkennbaren Medienunternehmens führt seine Untergebenen durch den Rohbau der neuen Verlagszentrale und beschreibt, wie hier in Zukunft gearbeitet werden soll: hierarchiefrei, kreativ, high-performing.

Die Szene ist wichtig, weil in ihr das Denken der Figuren offenbar wird, eine wilde Mischung aus kalifornisch inspirierten New-Work-Theorien, libertärem Elitedenken, knallharter Ellenbogenpolitik und einem journalistischen Ergebnis, das am Ende doch wieder auf «Angst, Hass, Titten und Wetterbericht» (Die Ärzte) hinausläuft, formuliert im wunderbar hohlen Marketing-Sprech, den kaum jemand so gut beherrscht wie Stuckrad-Barre.

Für Christopher Rüpings Romandramatisierung hat Peter Baur die Bühne des Hamburger Thalia Theaters erst einmal entleert. Die Baustelle ist tatsächlich ein offener Nicht-Ort, auf dem der ständige Regen tiefe Pfützen hinterlassen hat: «Im Oktober geht er los und ist vor März niemals zu Ende, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Oktober 2023
Rubrik: Aufführungen, Seite 6
von Falk Schreiber

Weitere Beiträge
Vorschau und Impressum 10/23

Pläne der Redaktion

In der letzten Saison unter Leitung von Barbara Frey zeigt die Ruhrtriennale u.a. eine Neuproduktion von Gisèle Vienne, «Extra Life» – ein Festivalreport

Andreas Beck startete mit fünf Jahren im Kinderballett, später ging’s von Eisleben über u.a. Kassel und Dortmund ans Wiener Volkstheater: ein Porträt

Sibylle Berg ist auf alles, was mit...

Dürre im Garten

Torben Ibs Was bedeutet FREISCHWIMMEN für die Freie Szene? 
Alisa Hecke FREISCHWIMMEN besteht seit 2004 und hat sich von einem tourenden Festival zu einer Produktionsplattform zur nachhaltigen Künstler:innenförderung entwickelt. Dazu gehören die Sophiensaele Berlin, FFT Düsseldorf, Gessnerallee Zürich, Brut Wien, Theater Rampe Stuttgart, Schwankhalle Bremen, LOFFT...

Mehr als einfach gut gemacht

Im Mai 2011 tauchte an der Karl-Marx-Allee plötzlich ein großes Schild auf, direkt vor dem ehemaligen kleinen Bungalow am Haus der Statistik. Darauf war in schönster Ferienkatalog-Ästhetik der Entwurf des geplanten Bauvorhabens «Berlin del Mar» zu sehen, eine Ferienhotelanlage mit King-Size-Pool, in Kooperation mit TUI. – Hier?, fragte man sich natürlich, direkt am...