Im Setzkasten

Martin Heckmanns nach Molière «Der eingebildete Kranke» Staatstheater, Schauspiel Hannover

Theater heute - Logo

Weder Seelenfrieden-Tee noch Putztherapie: Diesem Mann (Philippe Goos) ist nicht zu helfen. Er ist ein hektischer Hysteriker, ein dauernervöser Hypochonder, eine Drama-Queen, ein Herzinfarkt-Kandidat, eine Heulsuse. Er ist «Der eingebildete Kranke» aus Martin Heckmanns Molière-Überschreibung. Anne Lenk inszeniert das Stück – wie auch ihre zum Theatertreffen 2021 eingeladene «Maria Stuart» – in einer Setzkastenbühne von Judith Oswald.

Zwei kaum Garagen-große Kästen stehen da jeweils nebenund übereinander, allesamt in kränkelndem Krankenhauspastell gehalten und von kaltem Deckenlicht beleuchtet.

Der eine Raum scheint für Trockeneis-Anwendungen gut, der nächste – mit einem dreifachen Matratzenstapel – für superweichen Prinzessinnenschlaf, der dritte – ein Zen-Garten mit unförmigen Steinen – zum Sinn-Spüren. Und der vierte mag mittels eines davor montierten Vergrößerungsglases auch das kleinste Wehwehchen sichtbar werden lassen. All diese Räume sollen womöglich nicht nur das Haus, sondern auch den Zustand ihres Bewohners zeigen. Sie sollen vom wehleidigen (Welt-)Schmerz eines Privilegierten erzählen und diesen in seiner unfreiwilligen Komik kästchenweise zur Schau stellen. 

«Der ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute November 2021
Rubrik: Chronik, Seite 58
von Katrin Ullmann

Weitere Beiträge
Das Paradox der Veränderung

Als ich vor neun Jahren nach Berlin kam, hieß eine der ersten Empfehlungen: «Du musst das k-fetisch auschecken.» Auf der Internetseite des k-fetisch schreiben die Mitglieder des Kollektivs: «Wir alle teilen einen feministischen und anti-rassistischen Grundkonsens. Unsere diversen politischen Überzeugungen sind in diesen Laden geflossen und werden auch immer mal...

Porno, Punk und Pump

Ein schicker Bungalow steht in der Zürcher Schiffbauhalle, mit Glasfront, schmalem Patio, Einbaubecken davor, Stierskulptur und Whirlpool auf der Dachterrasse. Beim Einlass wird man durch den Mittelgang geschleust, in dem verkrümmte Cowboys am Boden liegen, und schaut en passant im Glaskubus einem heterosexuellen Paar beim Live-Sex zu. Der Einbezug ausgewiesener...

Vanitas auf der Wiese

Noch ist das Zürcher Theaterspektakel nicht das alte; sanitäre Auflagen schränken es an allen Ecken ein. Denn was das «Speki» im Kern ausmacht, ist ja das pure Gegenteil von Corona-verträglich: ein großes Durcheinander, ein Kunstvolksfest auf der Wiese am See, bei dem sich Passant:innen und Theatergänger:innen mischen, Straßenkünstler:innen mit den eingeladenen...