Im Osten was Neues
In der DDR gab’s kein 68 – diese Feststellung fehlt in keiner Ost-West-Debatte. Während die westdeutsche Studentenbewegung die vollständige Entnazifizierung der Bundesrepublik forderte, neue Familien- und Arbeitsstrukturen erprobte, wurden in der DDR zaghafte Proteste gegen den Einmarsch sowjetischer Truppen in Prag sofort unterdrückt.
Und doch reflektierte auch das sozialistische Deutschland seine jüngste Vergangenheit, etwa in der fünfteiligen Fernsehserie «Wege übers Land» nach einem «dramatischen Fernsehroman» von Helmut Sakowski, die seit September 1968 vor fast 8 Millionen Zuschauer ausgestrahlt wurde. Sie spielt im fiktiven mecklenburgischen Dorf Rakowen, das 1939 noch Gräfinnen, Großbauern und Knechte, kurz: feudale Strukturen kannte. Im Zentrum steht die fleißige Bauernmagd Gertrud Habersaat (Ursula Karusseit), die als junge Geliebte des Großbauern Jürgen Leßtorff (Armin Müller-Stahl) ihrer Herkunft aus ärmlichsten Verhältnissen zu entkommen hofft; am Ende wird die alleinerziehende Mutter dreier angenommener Kinder 1953 zur LPG-Vorsitzenden von Rakowen gewählt. Auch ihr späterer Mann, der Arbeiter und Sozialist Willi Heyer (Manfred Krug), der von den Nazis mit KZ und ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute August-September 2025
Rubrik: Aufführungen, Seite 23
von Eva Behrendt
Für die Abstiegsangst einer Generation, die gerade erst halbwegs ihren Platz in der Gesellschaft gefunden hat, findet Ewe Benbenek in ihrem zweiten Stück «Juices» (abgedruckt in TH 10/23) ein glamouröses Bild: Die Schauspieler: -innen klammern sich in der ersten Szene verzweifelt an einen Lüster (der hier in polnischem Englisch «Czandelier» genannt wird). Im Wiener...
Das Patriarchat cancelt seit Jahrtausenden die Rechte von Frauen, Minderheiten, vulnerablen Gruppen, der Queercommunity, Tieren und der Natur. Das muss es auch, denn nur so kann das Patriarchat am Leben bleiben. Bell Hooks beschreibt das Patriarchat nicht als einen einzelnen Mann, sondern als «ein politisch-so -ziales System, das darauf besteht, dass Männer von...
Uber den Theaterplatz schallt «Life is but a dream» der amerikanischen Band The Harptones und setzt damit eine erste akustische Duftmarke des Neustarts am Theaterhaus Jena. Auch die Lichter am Bühnenturm strahlen wieder in vollem Glanz. Nachdem das letzte Team unter der künstlerischen Leitung von Lizzy Timmers und dem Markenzeichen des Ensemblerats in der...
