Ewald Palmetshofer; Foto: Reinhard Maximilian Werner

Im Licht der Finsternis

Ewald Palmetshofer nach Hauptmann: «Vor Sonnenaufgang»

Gerhart Hauptmanns Dramendebüt «Vor Sonnenaufgang» evoziert 1889 einen der größten Skandale der deutschen Theatergeschichte: Aus Gründen der Zensur findet die Uraufführung im Berliner Lessing Theater als geschlossene Veranstaltung statt und macht den erst 26-jährigen Dramatiker über Nacht berühmt. Theodor Fontane versteht Hauptmanns Drama als «Erfüllung Ibsens», es polarisiert das Publikum und stößt bei der Kritik überwiegend auf große Skepsis.

«Vor Sonnenaufgang» gilt als das erste deutschsprachige Drama, das die Gattungsbezeichnung «soziales Drama» im Untertitel trägt und dem Naturalismus den Weg auf die deutschsprachigen Bühnen ebnet.

Der österreichische Dramatiker Ewald Palmetshofer aktualisiert das Hauptmannsche Frühwerk und überschreibt es für das Theater Basel im Sinne der «Basler Dramaturgie», deren Programmatik es ist, klassische Dramentexte aus ihrer zeitlichen und lokalen Gebundenheit zu lösen, von den Zwängen der historischen Ver­ankerung und Bedingtheit zu befreien und für die Gegenwart zu befragen. Dementsprechend schält Palmetshofer die zentralen Motive Hauptmanns aus der gesellschaftspolitischen Realität und der sozialutopischen Patina des späten 19. Jahrhunderts, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Jahrbuch 2017
Rubrik: Neue Stücke der neuen Spielzeit, Seite 175
von Constanze Kargl

Weitere Beiträge
Der große Abschied

In ihrer perfekt inszenierten Abschiedsspielzeit hat die Berliner Volksbühne bei den 46 Kritikern unserer diesjährigen Hitparade noch einmal nachhaltig Eindruck gemacht. Mit 18 Stimmen und damit von einem guten Drittel der Befragten gekürt, wird das Haus am Rosa-Luxemburg-Platz 2017 Theater des Jahres – zum dritten Mal insgesamt nach 1993 und 2016 (zusammen mit dem...

Matthias Pees: Ein Theaterschiff wird kommen!

Utopische Praxis liegt dem Theater (und vielen anderen, insbesondere kollektiven künstlerischen Prozessen) sicher näher als die Ausformulierung philosophischer und staatstheoretischer Konzepte. Wir sind keine Künstleraristokratien oder Philosophenstaaten, sondern Staats-, Stadt- und Welt-Labore, in denen einerseits alle Gegensätze und Pole ungebremst aufeinander...

Armin Petras: Wer übernimmt Verantwortung?

Erst einmal geht es ja nicht um wünsch dir was … Aber wenn in einem großen deutschsprachigen Theatermagazin nach dem idealen Staat gefragt wird, ist das ein Zeichen – ein Zeichen für Verunsicherung. Warum? Weil noch vor kurzem alles, was mit dem Begriff Utopie verbunden war, geächtet war, nein, einfach nicht ausgesprochen wurde. Das Thema war diskreditiert und...