Im Grenzregime
Mit gleich zwei mehrsprachigen Produktionen startet das Schauspiel Köln in die letzte Spielzeit unter Stefan Bachmann auf dem Carlswerk-Gelände in Köln-Mülheim. Dabei vermittelt besonders das unvertraute Farsi in Mina Salehpours deutscher Erstaufführung von «Yazdgerds Tod» die aktuelle Situation der Frauen im Iran auf eine nahezu körperliche Weise. Im Zentrum von Bahram Beyzaie im Revolutionsjahr 1979 verfassten und 1982 verfilmten Stück steht der Tod von König Yazdgerd III. im Jahr 651, der das Ende des Sassanidenreiches und den Übergang zur arabischen Eroberung markiert.
Parallelen zur Situation des Iran im Jahr 1979 sind offensichtlich: Ebenso wie der Sassanidenkönig vor den angreifenden Arabern flüchtete der westliche Schah-Diktator vor den reaktionären Mullahs. Ein Wandel des politischen und gesellschaftlichen Systems stand jeweils unmittelbar bevor. Unweigerlich denkt man hier an die anhaltenden Proteste der iranischen Frauen und an die Hoffnung, dass sich auch hier endlich ein Regimewechsel vollziehen möge. In Beyzaies Stück sind es auch die Frau und die Tochter des bitterarmen Müllers, die selbstbewusst und angstfrei gegenüber den Machthabenden auftreten.
Der Familie droht ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute November 2023
Rubrik: Chronik, Seite 58
von Natalie Bloch
Draußen herrscht zwar in diesem Zürcher September noch Hochsommer, aber seit gut einer Woche ist das neue Schuljahr gestartet. Fair enough, dass auch das Schauspielhaus-Publikum mal wieder die Schulbank drückt. Schultafelgrün der Boden in der Schiffbau-Box, es lässt sich gut mit Kreide darauf zeichnen. Mathematische Formeln zum Beispiel. Das Publikum sitzt in einer...
Dmitry Krymov wurde 1954 in Moskau geboren. Sein Vater Anatolij Efros war ein berühmter russischer Regisseur, seine Mutter Natalia Krymova eine bekannte Theaterkritikerin und Historikerin. 1976 schloss er sein Bühnenbild-Studium am Moskauer Kunsttheater (MCHAT) ab, später begann er selbst zu inszenieren. Im Jahr 2004 gründete er sein eigenes experimentelles «Krymov...
Wenn die beiden Diener mit den Wischmopps vorbeikommen und Bodenreinigung vortäuschen, wird’s hochgefährlich. Buckingham (stoisch kaugummikauend: Lukas Holzhausen) und Catesby (extralange Leitung: Cino Djavid) scheitern zwar regelmäßig fast an sich selbst, an ihrer schildkrötenhaften Restintel -ligenz und ihrem slapsticktauglichen Ungeschick, aber irgendwann...