Im Banne des Kometen

Bonn Parks «Drei Milliarden Schwestern» mit der Volksbühnen-Nachwuchstheatertruppe P14 entstand unter schwierigen Interimskonditionen und landete einen Coup: die Nachwuchsinszenierung des Jahres

Einer der Gründe, warum die Volksbühne des Vierteljahrhundertintendanten Frank Castorf bei ihren Fans Ewigkeitsrechte genoss, war und ist: P14. Der Jugendclub des Hauses hat sich seit seiner Gründung 1993 den Ruf erworben, die eigenwilligste, autonomste, unpädagogischste, unverschämt beste Talenteschmiede unter der Sonne zu sein. Mindestens. Bei P14 hatte man die anarchischen Arbeits- und Spielweisen der Heldinnen und Helden Castorfs durchaus im Blick, aber es gab doch so viel Raum zur eigenen Entfaltung, dass hier in Serie junge Originale heranwachsen konnten.

Spieler*innen wie Lilith Stangenberg, Maximilian Brauer, Lisa Hrdina oder die jung verstorbene Maria Kwiatkowsky gingen aus P14 hervor, Theatermacher*innen wie Nele Stuhler oder Jan Koslowski. 

Und Bonn Park. Der gebürtige West-Berliner mit koreanischen Wurzeln (Jahrgang 1987) stand hier nach 2008 kurzzeitig auf der Bühne, wechselte bald ins Metier der Stückentwicklung und zur Regiearbeit, bevor er sich an der Universität der Künste im einschlägigen Studiengang «Szenisches Schreiben» zum Dramatiker ausbilden ließ. Mit «Drei Milliarden Schwestern» ist er nun zu P14 zurückgekehrt, als Autor und Regisseur in Personalunion, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Jahrbuch 2019
Rubrik: Höhepunkte des Jahres, Seite 138
von Christian Rakow

Vergriffen
Weitere Beiträge
Die Frau als Nebenfigur

Popeye, der Seemann, raucht Pfeife, ist tätowiert und hat mehr Kinn als Gesicht. Dank des Spinats aus der Dose wachsen ihm Muskeln, von denen selbst die fleißigsten Bodybuilder in den Fitnesstempeln nur zu träumen wagen – Popeye, das ist geballte Männlichkeit pur. Seit 1929 macht er die Weltmeere sicher, rettet seine Olivia oder kämpft gegen «Japanazis». In Sivan...

Auf der Suche nach dem Unfindbaren

In gewisser Weise bin ich in einem gigantischen Kunstwerk groß geworden: in einer alten Mühle, mitten in der Natur, direkt am Fluss mit einem riesigen Garten, einem Teich, einem Atelier, einem Puppentheater und viel, viel Kunst. 

Dies war ein perfektes «Biotop für Menschen», das von meinem Vater, Eugen Mahler, einem leidenschaftlichen Naturforscher und Künstler,...

Das Ensemble, mein*e Lieblingskünstler*in

Als ich für mein Studium von Salzburg Land nach Hamburg zog, hatte mein Kulturschock Ausmaße einer schwindelerregenden Identitätskrise, die mich in eine depressive Dauerverwirrung stürzte. Den einen kulturellen Unterschied, den das 18-jährige Bauernmädchen, das ich war, aber sehr klar sehen und sofort freudig wertschätzen konnte, war die Qualität der...