«Ich will nicht vor meiner Behinderung fliehen»
Martin Ramb Herr Radtke, Sie haben ja ungeheuer viel in Ihrem Leben gemacht. Sie sind Behindertenaktivist, Schriftsteller und Schauspieler. Fühlen Sie sich zu einer dieser Berufsbezeichnungen besonders hingezogen und könnten Sie Ihre Hauptaufgabe nennen?
Peter Radtke Früher hätte ich vielleicht Schauspieler gesagt. Aber dadurch, dass ich nicht mehr auf der Bühne stehe, hat sich wohl der Schriftsteller durchgesetzt. Rentner auf alle Fälle nicht.
MR Sie spielen seit 1981 professionell Theater an Privatbühnen und in den großen Häusern des deutschsprachigen Raums. Sie hatten jedoch keine Schauspielausbildung im üblichen Sinne, sondern waren Autodidakt. Ihr ganzes Leben scheint sehr stark autodidaktisch geprägt zu sein, denn auch Ihre Schulausbildung lief anders als gewöhnlich ab. Wie sah Ihre Schulzeit aus? Waren Sie überhaupt auf einer «normalen» Schule?
Radtke Was ist eine «normale Schule»? Also auf einer Grund- und Hauptschule war ich nicht. Da hatte ich Privatunterricht. Danach bin ich auf eine Fremdsprachenschule gegangen. Das war zwar eine richtige Schule, aber eigentlich war ich dafür noch zu jung. Und dann war ich im Abendgymnasium Regensburg. Natürlich sind das dann ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute März 2021
Rubrik: Inklusion, Seite 35
von Martin Ramb
Im Foyer steht ein schmaler, blasser Vampir. Es ist Harald Wolff. Genauer, ein Avatar des Vorsitzenden der Dramaturgischen Gesellschaft (dg). Er selbst verbringt die Jahrestagung der dg vor dem Laptop, wie wir alle. Aber statt das alljährliche Treffen als die gefühlt 1642. Videokonferenz seit Corona zu veranstalten, hat die dg 2021 den Sprung ins noch Virtuellere...
Stücke schreiben, Texte lesen – geht eigentlich immer, sollte man meinen, da können die Viren noch so mutieren. Doch für die Mülheimer Theatertage werden qua Reglement nicht nur Stücke gelesen und nominiert, sondern auch deren Inszenierungen, weshalb im Auswahlzeitraum mit 87 Stücken letztlich doch deutlich weniger Stücke als üblich zur Diskussion standen.
Die...
Joachim Lux friert. Der Intendant des Hamburger Thalia Theaters sitzt mit Schal und Mütze in der augenscheinlich ungeheizten Theaterbar Nachtasyl und bibbert einen Text in die Kamera, eine eher freundliche als erhellende Begrüßung zum pandemiebedingt ins Internet verlagerten Festival Lessingtage: «When theatres are closed, audiences come together in their homes for...