Hinter Gittern

Andrea Breth verklammert in Brüssel Dallapiccolas «Il Prigioniero» und «Das Gehege» von Wolfgang Rihm zu einer Studie über Obsessionen, Franck Ollu sorgt für expressionistisch gehärtete Klangbilder

Die Kombination so reizvoll wie  plausibel. Sowohl in Luigi Dallapiccolas «Il Prigioniero» von 1948 als auch in Wolfgang Rihms Einakter «Das Gehege» – der noch 2006, bei der Münchner Uraufführung, mit Strauss’ «Salome» verkoppelt wurde (siehe OW 12/2006), spielt das Gefangensein, eine Folter namens Hoffnung, die zentrale Rolle. Hier der Mann: Seit einer halben Ewigkeit darbt er im finstersten Verlies und dürstet nach Licht.

Dort der Adler: Flügellahm, «kastriert» und «schlapp» hockt er in seiner Volière und wird dort von einer schwer traumatisierten femme fatale aufgesucht, die ihn aus seinen Qualen befreien will, nicht ohne sich dabei selbst als sexuelles Subjekt (der Geschichte) anzudienen. Offenkundig die politische Implikation beider Stücke: Dallapiccola, der selbst das Libretto verfasste, rekurriert auf die spanische Inquisition unter Philipp II. und ihre grausigen Verhörmethoden, zielt autobiografisch auf das Allgemeingültig-Überzeitliche eines Faschismus nicht nur italienischer Provenienz; Rihm wählte als Vorlage die Schlusspassage aus Botho Strauß’ Wiedervereinigungsparabel «Schluss­chor» (1991).

Dass Andrea Breth, die «Il Prigioniero» und «Das Gehege» am Brüsseler Théâtre ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2018
Rubrik: Im Focus, Seite 16
von Jürgen Otten

Weitere Beiträge
Editorial März 2018

Schaut man auf die Zahlen, die uns zum Thema «Besucherentwicklung» regelmäßig aus den Presseabteilungen bundesdeutscher Theater erreichen, scheint die Welt in bester Ordnung. Häufig werden da Rekordbilanzen präsentiert. Der Tenor beinahe aller für die Öffentlichkeit bestimmten Statistiken: Das Interesse ist enorm, Auslastung und Erlöse steigen.

Sieht man sich in...

Was kommt... März 2018

Matthias Schulz
Er ist Pianist und Volkswirtschaftler, kommt von der Stiftung Mozarteum Salzburg: Der neue Intendant der Berliner Lindenoper soll das Haus in die Zukunft führen. Ein Gespräch

Saed Haddad
Originell: Meyerbeers «Vasco de Gama» neu und – als Uraufführung – ein (mit einer Zelenka-Kantate kombiniertes) Lamento des jordanischen Komponisten Saed Haddad: «A...

Zerrissene überall

«Idomeneo». Wer genug Jahre auf dem Buckel hat und damals dabei war, schaltet schnell: Zürich, 1. März 1980, der Coup in der Werkgeschichte. Nikolaus Harnoncourt dirigierte, Jean-Pierre Ponnelle visualisierte Mozarts Oper. Die Musik riss Abgründe auf. Das Wort «aufregend» ist keine Umschreibung für die elementare Wirkung. Die Interpretation legte den Grundstein für...