Hannover: Weltende in Armut, Alkohol und Religion

Thorleifur Örn Arnarsson/Mikael Torfason «Die Edda»

Eines der hartnäckigsten Gerüchte über Isländer lautet, dass man es hier mit einem irgendwie mythendurchtränkten Menschenschlag zu tun habe. Jede neu zu bauende Straße müsse von einem Elfenexperten abgenommen werden, heißt es, und der müsse die Naturgeister erst einmal besänftigen, damit diese das Neubauprojekt akzeptieren. Die isländische Tourismuswirtschaft lebt gut von diesen Gerüchten.

Der Fachmann für nordische Mythen im europäischen Theater ist Thorleifur Örn Arnarsson, geboren 1978 in Reykjavik, ausgebildet in Berlin, Hausregisseur unter anderem in Konstanz und Wiesbaden.

Im mythisch weitgehend neutralen Hannover zeigt er seine Bearbeitung der «Edda», des isländischen Schöpfungsmythos, der auf den ersten Blick wirkt wie eine ewige Abfolge von Gewalt, Heimtücke, Zauber und Mord. Und so beginnt der rund vierstündige Abend auch: dunkel dräuend. Wolfgang Menardis Bühne ist eingenebelt, man erkennt nur Schemen, und Seherin Völva referiert die Vorgeschichte Völuspa: «In den Urzeiten war es so, dass es nichts gab, weder Land noch Wasser (...) nur Chaos und gähnende Leere und nirgends Gewächs.» Susanna Fernandes Genebra intoniert diesen langen Text elektrisch verstärkt, expressiv, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Mai 2018
Rubrik: Chronik, Seite 59
von Falk Schreiber

Weitere Beiträge
Planungsversagen

Es entbehrt nicht der Ironie, dass Frank Castorfs Nachfolger Chris Dercon und seine Programmdirektorin Marietta Piekenbrock nach nur sieben Monaten an so etwas Banalem wie miesem Management gescheitert sind. Zweieinhalb Jahre lang hat sich schließlich die Berliner Theater- und Kunstszene die Köpfe bis zum Rauchaufstieg heißdiskutiert über der Frage, ob Castorf...

Theater ist Dialog

Torben Ibs Sie sind seit Anfang der Spielzeit neuer Schauspieldirektor in Cottbus. Haben Sie schon Theater für Nazis gemacht, wie Sie es angekündigt haben?

Jo Fabian Ja, immerzu. Ich will niemanden ausschließen. Als Schauspieldirektor muss ich – anders als als Privatperson – dafür sorgen, dass das Theater seine Pforten für alle potenziellen Zuschauer offen hält...

Die neue Norm

Im Jahr 2014, unmittelbar nach der Annexion der Krim, wurde ich zu einer Konferenz nach Polen eingeladen. Die polnischen Intellek­tuellen und Künstler waren von den Krim-Ereignissen so schockiert, dass sie auf einen Russland-Boykott drängten: kein Besuch von russischen Festivals und Konferenzen mehr, keine Gastspiele in Russland. Ich habe diese Idee damals heftig...