Greatest Hits
Tun wir es wieder / Und wieder / Und wider die Natur», singen Géraldine Schabraque und Sarah Plochl in der Kantine, die als Treffpunkt der queeren Subkultur im nationalsozialistischen Hamburg fungiert. «Wider die Natur» verbindet als elektronisch grundierter TripHop «Die Namenlosen – Verfolgt in Hamburg» aus seinem historischen Bezug heraus mit der Gegenwart. Er ist aber auch gleichzeitig ein einschmeichelnder Popsong, der das Immer -sionstheater der Wiener Gruppe Nesterval durchzieht.
«Die Namenlosen» erweist sich so weniger als harter Stoff denn als massentaugliches Melo -dram: ein Panoptikum, in dem ein Arzt (Johannes Scheutz) das eigene Begehren hinter forcierter Systemnähe versteckt, ein Fotograf (Martin Finnland) und eine Schauspielerin (Gisa Fellerer) glauben, durch eine Scheinehe geschützt zu sein, und ein trauriger Vater (Alkis Vlassakis) seinen mittlerweile als Frau lebenden Sohn vermisst.
Nesterval sind regelmäßig zu Gast beim Internationalen Sommerfestival Hamburg, und Qualität wie Problematik von «Die Namenlosen» können als typisch für das seit zehn Jahren von András Siebold geleitete Festival gesehen werden. Regisseur Martin Finnland arrangiert ein Tableau von ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute Oktober 2023
Rubrik: Magazin, Seite 67
von Falk Schreiber
Kann mal bitte jemand die Zikaden abstellen? Theater beim Festival von Avignon ist zu weiten, oft den schönsten Teilen Theater an der freien Luft. In romanischen Kreuzgängen, barocken Innenhöfen, klassizistischen Gärten. Das hat zur Folge, dass auch mal ein dicker Käfer auf dem Mond im «Sommernachtstraum» herumbrummt oder dass weit oben im Pro -vencehimmel die...
Sponsoren weg, Geld weg, Kinos weg, das große Hollywood-Kino schon lang nicht mehr da, jetzt ist auch das Leitungsteam auf und davon: Die Berlinale ist in der Polykrise, gelinde gesagt. Zu behaupten, dass allein Claudia Roth die Schuld daran trägt, wäre nicht fair. Aber falsch gemacht, was man falsch machen kann, hat sie schon. Wer rekonstruieren will, wie alles...
Ach, wie schön ist doch die Liebe! Alles ist leicht, wenn sich Leonie Hämer und Fanny Staffa als Sylvia und Sybille nackt auf der Bühne wälzen und dabei mit sich und einer großen Stoffrolle vergnügen. Die Welt ist fern, und Glück strömt aus allen Poren. Die Zuschauer:innen sitzen allerdings in einer Arenaordnung um die beiden herum, und alle wissen: Es bleibt...