Globaler Großentwurf und intimer Moment

Autorin Enis Maci ist 24, hat in Leipzig Literarisches Schreiben studiert und gerade in Leipzig und Wien mit «Lebendfallen» und «Mitwisser» (der vollständige Abdruck liegt diesem Heft bei) ihre ersten beiden Stücke herausgebracht

Theater heute - Logo

Es sieht nicht gut aus, das globale Ökosystem. Mit gesichtskonturverflachenden Masken, dazu Basecaps, auf denen «I love Bingo» steht (wobei das Verb neckisch durch ein rotes Herz ersetzt ist) oder Sweatshirts mit der sachdienlichen Information «Everything sucks» tritt es auf der Bühne des Wiener Schauspielhauses zusammen, schickt ab und zu mal einen Verbalprotagonisten aus seiner trauten Mitte an die Rampe und äußert sich dabei nicht ungern im kaugummigenuschelten Arnold-Schwarzenegger-Englisch.

Dass dieses Ökosystem in einem fort Boule-Kugeln auf das Metallgitter knallt, auf dem es sich mehr oder weniger gemütlich eingerichtet hat, macht die Lage nicht beruhigender.

Der Verdacht liegt also mehr als nahe, dass es sich bei dem hier aufgefächerten Biotop nicht wirklich um eine besonders schützenswerte Arten-Allianz handelt. Vielmehr entdeckt die junge Dramatikerin Enis Maci in ihr die (dafür fraglos komplexe) Spezies der «Mitwisser», von der es auf den ersten Seiten ihres gleichnamigen Stückes heißt: «es trifft die eiserne faust des gesetzes die mitwisser am schwächsten / mit einer milde die längst nicht mehr an gnade grenzt.» Genaugenommen, lässt Maci die ökosystemimmanenten ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Juni 2018
Rubrik: Das Stück, Seite 38
von Christine Wahl

Weitere Beiträge
München: Alles, was Sie immer schon über Geld wissen wollten

Für alle, die sich die Deals der Trump-Genera­tion noch einmal szenisch-dreidimensional erklären lassen möchten, schafft Pulitzer-Preisträger Ayad Akhtar mit seinem neuen, entlang der Biografie des Junk-Bond-Kings Michael Milkens erzählten Wirtschaftsthriller die scheinbar ideale Synthese. Nur eine Woche nach Jan Philipp Glogers deutschsprachiger Erstaufführung von...

Köln: Puppentod

Gott ist klein, und Woody Allen ist sein Mörder. Aber eigentlich geht es nicht um Religion, sondern um eine Bühnenkonvention. Der «deus ex machina» verunglückt am Ende der Komödie «Gott». Es geht um Fiktion, um die Verabredung, dass die Bühne nicht die Wirklichkeit ist – und diese Konvention ist nicht umzubringen. 

Es hat viele Vorteile, Woody Allens überdrehte...

Düsseldorf: Netzkritik für Dummies

Er gilt als Dramatiker, der gern aktuelle politische Fragen anpackt. Philipp Löhle, Jahrgang 1978, hat in «Das Ding» 2011 über globale Warenströme geschrieben, in «Feuerschlange» 2016 über die deutsche Waffenindustrie, in «Du, Normen» und «Du, Norma» 2013 und 2016 über geschlechtsspezifische Sozialisation. Die aktuelle Frage, die einen beim Besuch seiner neuesten...