Frühlingserwachen

Mozart: Die Zauberflöte
Hannover | Staatsoper

Vor dem schwarzen Samt ein großes Bett, in dem Tamino gleich eine Schlange entdecken wird, die da nicht hingehört, was den jungen Mann sichtlich irritiert. Wenn der Vorhang sich öffnet, sehen wir ein Jugendorchester, das pantomimisch bebildert, was Kapellmeister Valtteri Rauhalammi dem Niedersächsischen Staatsorchester abringt: einen gerne flotten, selten aber beherzten Mozart-Klang.

Mit diesen Bildsignalen skizziert Regisseur Frank Hilbrich gleich zu Beginn, worum es ihm in seiner Neuinszenierung geht: um Adoleszenz, das Frühlingserwachen der Liebe – und um die Macht der Musik, zumal wenn sie von Heranwachsenden intoniert wird. Kinder an die Macht heißt es auch am Ende, wenn die Priesterschar ins Wanken kommt, Sarastro entkräftet zu Boden sinkt und die Musikanten das Sagen haben.

Tamino und Pamina allerdings sind da schon längst angepasste Eingeweihte. Vielleicht wurden sie ja traumatisiert von jener Feuer- und Wasserprobe, bei der sie verbrannte Leichen aus dem Leichensack ziehen und mit Tropfen aus dem Löscheimer reinigen sollen. Die Entdeckung der Liebe und Triebe bringt bei ihrem ersten Aufeinandertreffen Pamina und Papageno in amüsante Gefühlsverwirrung, doch solche ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2018
Rubrik: Panorama, Seite 45
von Rainer Wagner

Weitere Beiträge
Schreckensfieber

Man kann sich das heute kaum noch vorstellen, eine Tatsache ist es dennoch: Bis 1947 hatten die Salzburger Festspiele keine Uraufführungen im Programm. Gottfried von Einems Oper «Dantons Tod» war die erste. Und sie war gleich ein Triumph. Frenetisch bejubelt wurde der junge, 29-jährige Komponist vielleicht auch aus Dankbarkeit. Weil hier jemand eine neue, moderne...

Es lebe der Diskurs!

Alles auf einmal wollen. Alles ausprobieren. Warum nicht? Leben besteht daraus: schauen, was geht, mal vor, mal zurück. Erst recht auf der Opernbühne des Als-ob-Lebens. Im Speziellen: an der Oper Halle. Die Dramaturgin kündigt an, die «Aida» sei auch ein Experiment. Gefühle sollen in Wallungen geraten. Wohlige Vorfreude breitet sich aus, zumal hier, wo Florian Lutz...

Aus dem Geist der Aufklärung

Unweit des Tiefurter Schlosses steht es, weithin unbeachtet. Ein Denkmal für Wolfgang Amadé Mozart, errichtet vom Schweizer Johann Heinrich Meyer. Im eigentlichen Sinne aber ist es kein Denkmal, weil es denjenigen, dem es huldigen will, gar nicht zeigt. Auf dem Sockel, den die Inschrift «Mozart und den Musen» ziert, sieht man lediglich eine Lyra, Symbol für Apollon...