Frankfurt: Ein bisschen Herzenswärme

Kleist «Amphitryon»

Theater heute - Logo

Alkmene schreit. Sie kreischt, sie bäumt und biegt sich. Sie taumelt ein paar Schritte, von einer Seite zur anderen. Sie ist schier besinnungslos vor Verzweiflung, steht ihr Gatte Amphitryon doch gleich zwei Mal vor ihr – ohne dass sie wüsste, welcher der beiden Männer im grauen Anzug der Wahre, der Richtige ist. Und als sie es zu wissen glaubt und dem anderen ihre Verachtung ins Gesicht speit, irrt sie gewaltig.

Es ist der japsende Höhepunkt eines atemlosen Abends.

Theatermaler Andreas Kriegenburg hat am Schauspiel Frankfurt Kleists «Amphitryon» inszeniert und es in einen ungewohnt keimfreien Raum gesetzt (Bühne Harald B. Thor): zwei Röhren, übereinandergestapelt, betongrau und neonflackernd, Assoziationen von U-Bahn-Tunneln weckend, von Flughafengängen und anderen Transiträumen. Die Figuren sind hängengeblieben zwischen Vergangenheit und Zukunft, eingeklemmt in eine so ungewisse wie unerträgliche Gegenwart. Hier findet das doppelte Spiel statt, die unmögliche Heimkehr des Feldherrn und seines Dieners Sosias, denen niemand Geringeres als die Götter Jupiter und Merkur den ersten großen Auftritt nach dem Krieg stahlen – und, für eine Nacht und einen Tag, ihre Identität. Jupiter ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Mai 2018
Rubrik: Chronik, Seite 58
von Esther Boldt

Weitere Beiträge
Der Boden wankt

Auf den ersten Blick strahlt die Situa­tion behagliche Normalität aus: Zwei junge Paare feiern eine Einweihungsparty. Zwischen Kisten und Möbeln stoßen Rachel und Jake mit Kitty und Edward auf deren neues Heim an. Freundschaftlich plänkelt man miteinander und bestaunt das Neugeborene von Edward und Kitty. Doch dann fällt die Frage, was man in letzter Zeit so...

Kulturpolitik: Zwei Briefe

Auf die Münchner CSU ist Verlass. Die aufrechten christsozialen Stadtverordneten sind heldenmütig bereit, sich in einem der interessanteren Theaterstreits der letzten Jahre in die reaktionäre Ecke, nein: nicht einmal stellen zu lassen. Sie sind sogar selbst mit Anlauf hineingesprungen. 

Zur Erinnerung: Matthias Lilienthal war 2015 als Nachfolger von Johan Simons...

Planungsversagen

Es entbehrt nicht der Ironie, dass Frank Castorfs Nachfolger Chris Dercon und seine Programmdirektorin Marietta Piekenbrock nach nur sieben Monaten an so etwas Banalem wie miesem Management gescheitert sind. Zweieinhalb Jahre lang hat sich schließlich die Berliner Theater- und Kunstszene die Köpfe bis zum Rauchaufstieg heißdiskutiert über der Frage, ob Castorf...