Fragespiele an der Zeitenwende
Weil’s endlich wieder schön war! Nach der letzten Premiere vor den Sommerferien, Tschechows Frühwerk «Die Vaterlosen», inszeniert von Jette Steckel als prachtvoll-sarkastischer Abgesang auf eine Generation früh Gescheiterter, gibt es zur Spielzeiteröffnung an den Münchner Kammerspielen gleich wieder ein verzweigtes Ensemblestück, das von kleinen und großen Fluchten und einer Welt im Umbruch erzählt: Bei «Im Menschen muss alles herrlich sein» von Sasha Marianna Salzmann ist zwar nur das (ironisch gemeinte) Titelzitat von Tschechow, aber Sehnsucht und Zweifel, das Schwelgen in Zu
kunft und Vergangenheit bei brüchiger Gegenwart lassen durchaus Verwandtschaft erkennen. Und auch sonst hat der zweite Roman der Dramatikerin Salzmann der Bühne Stoff in Fülle anzubieten, den Jan Bosse in seiner Inszenierung vielschichtig ausbreitet, in Teilen aber auch etwas zu ausführlich nachzeichnet.
Frauen im Zentrum
Erschienen 2021 bei Suhrkamp noch vor dem russischen Überfall auf die Ukraine, spannt der Text seine Erzählbögen von den Ausläufern der Sowjetunion über die disruptiven 1990er nach deren Zusammenbruch, in denen der Westen für Ausreisewillige noch wie ein si -cheres Versprechen erscheint, ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute November 2023
Rubrik: Aufführungen, Seite 20
von Silvia Stammen
Felicitas Zürcher lässt keine Zweifel: «Hätte ich meine Kinder in der Schweiz bekommen, wäre ich nicht mehr am Theater.» Bevor die Schweizerin Chefdramaturgin und Stellvertreterin des Schauspieldirektors am Schauspiel Bern wurde, arbeitete Zürcher in Berlin, Dresden und Düsseldorf. «35 Prozent des Haushaltseinkommens gehen in der Schweiz für Kinderbetreuung drauf»,...
Ich schreibe diese Zeilen am 10. Tag nach dem unfassbaren Blutbad um den Gazastreifen vom 7. Oktober. Alle Theater sind jetzt geschlossen. Zwei wichtige Premieren zum Saisonstart wurden auf ungewisse Zeit verschoben. Schauspieler wurden einberufen, und die Leute in Tel Aviv pferchen sich abends lieber in ihre geschützten Räume, denn das ist die Lieblingszeit der...
Franz Wille Vor einem guten Jahr wurde mit Aplomb eine neue TT-Leitung installiert. Vier Frauen – Carolin Hochleichter, Olena Apchel, Marta Hewelt, Joanna Nuckowska – haben sich viel vorgenommen: kollektive Leitung, die Kritikerjury zumindest infrage zu stellen, ostmitteleuropäische Erweiterung, eine Aufwertung des bisherigen Rahmenprogramms, das auf einer Ebene...