Fragespiele an der Zeitenwende

Jan Bosse adaptiert Sasha Marianna Salzmanns Roman «Im Menschen muss alles herrlich sein» an den Münchner Kammerspielen, und Lucia Bihler setzt «Die Zofen» von Jean Genet am Münchner Volkstheater in Szene

Weil’s endlich wieder schön war! Nach der letzten Premiere vor den Sommerferien, Tschechows Frühwerk «Die Vaterlosen», inszeniert von Jette Steckel als prachtvoll-sarkastischer Abgesang auf eine Generation früh Gescheiterter, gibt es zur Spielzeiteröffnung an den Münchner Kammerspielen gleich wieder ein verzweigtes Ensemblestück, das von kleinen und großen Fluchten und einer Welt im Umbruch erzählt: Bei «Im Menschen muss alles herrlich sein» von Sasha Marianna Salzmann ist zwar nur das (ironisch gemeinte) Titelzitat von Tschechow, aber Sehnsucht und Zweifel, das Schwelgen in Zu

kunft und Vergangenheit bei brüchiger Gegenwart lassen durchaus Verwandtschaft erkennen. Und auch sonst hat der zweite Roman der Dramatikerin Salzmann der Bühne Stoff in Fülle anzubieten, den Jan Bosse in seiner Inszenierung vielschichtig ausbreitet, in Teilen aber auch etwas zu ausführlich nachzeichnet.

Frauen im Zentrum
Erschienen 2021 bei Suhrkamp noch vor dem russischen Überfall auf die Ukraine, spannt der Text seine Erzählbögen von den Ausläufern der Sowjetunion über die disruptiven 1990er nach deren Zusammenbruch, in denen der Westen für Ausreisewillige noch wie ein si -cheres Versprechen erscheint, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute November 2023
Rubrik: Aufführungen, Seite 20
von Silvia Stammen

Weitere Beiträge
Was Lustiges

Das Theater blickt zurück ins Publikum. Sewan Latchinian hat eine Sitzreihe an die Rampe der Hamburger Kammerspiele gestellt, und da nehmen Nina Kronjäger und Stephan Benson Platz, freuen sich auf den Theaterabend und schauen in den Saal: Keine Distanz zwischen Bühne und Zuschauer:innen, was denen hier oben passiert, passiert auch uns da unten.

Latchinian,...

Mitgefangen

Natürlich wird Raum zum zweiten Hauptdarsteller – für das verstörende Monodram des ukrainischen Schriftstellers Wolodymyr Snihurtschenko ist das Schauspiel in Kassel umgezogen: hinab in den 59 Stufen und fünf Etagen tief unter Straßen-Niveau gelegenen Viktoria-Bunker, der in den Fels unter dem Stadtteil südlich vom Hauptbahnhof gehauen wurde als Teil eines...

«Es gibt immer eine Wahl»

Dmitry Krymov wurde 1954 in Moskau geboren. Sein Vater Anatolij Efros war ein berühmter russischer Regisseur, seine Mutter Natalia Krymova eine bekannte Theaterkritikerin und Historikerin. 1976 schloss er sein Bühnenbild-Studium am Moskauer Kunsttheater (MCHAT) ab, später begann er selbst zu inszenieren. Im Jahr 2004 gründete er sein eigenes experimentelles «Krymov...