"Ich, ein Anfang" in Frankfurt. Foto: Birgit Hupfeld

Fragen nach dem Grund

In Frankfurt inszeniert Ulrich Rasche Aischylos und Sophokles, und Sasha Marianna Salzmann sucht «Ich, ein Anfang».

Ich, ein Anfang, am 4., 27. April2017.

Was bewegt Zuschauer, die sich für Aufführungen wie «Sieben gegen Theben/Antigone» in Frankfurts Bockenheimer Depot, inszeniert von Ulrich Rasche, begeistern? Nach sorgfältiger Recherche im Publikum und ernsthafter Gewissensprüfung des Autors ist die Antwort folgende: Es ist zunächst die offensichtliche for­male Geschlossenheit und Strenge der Schwarz-Weiß-Tableaus, ihre klare Ästhetik; dann die musikalische Struktur, ein durchgehendes, stetig sich steigerndes Crescendo, das alle Bühnenbereiche, nicht nur die Musik, sondern auch das chorische Sprechen und die rhythmische Vorwärtsbew

egung erfasst; schließlich die ausschließliche Beschränkung auf Intensität und noch mehr Intensität als Ziel der gesamten theatralen Konstruktion. Das beeindruckt.

Setzt man diese Ästhetik dann in Beziehung zu den Vorlagen, zu Aischylos' «Sieben gegen Theben» und Sophokles’ «Antigone», die in Frankfurt als zwei zusammenhängende Teile einer größeren Labdakiden-Erzählung aufgefasst werden, eben des Familienfluchs, der nicht nur den Herrscher Kreon, die Tochter Antigone, nicht nur die Söhne Eteokles und Polyneikes, sondern auch die Väter Laios und Ödipus hinwegrafft – dann ist es das Gebräu aus ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute April 2017
Rubrik: Aufführungen, Seite 24
von Peter Michalzik

Weitere Beiträge
Comic: Kampfjets, Rockstars, Davidsterne

War-te, war-te, nur ein Weil-chen», abgehackt und kindlich streng schallt die Mädchenstimme durchs Dunkel. Ein unschuldiger kleiner Abzählreim, ginge es darin nicht um einen realen Kindermörder. Es sind die ersten Sekunden von Fritz Langs epochemachendem Krimithriller «M». Die Achtjährige, die hier, umringt von anderen Kindern, mit ausgestrecktem Arm Schicksal...

Mannheim: Parade der Kulturen

Ist Multikulturalismus lediglich eine Ideologie, wie die AfD im letzten Sommer behauptete? Eine ungefüllt herumgeisternde Idee, ein Bündel aus Theorien und Normen, das die Realität zu formen sucht – und nicht umgekehrt? An diesem Tag im Mannheimer Ratssaal sieht es anders aus. Da zeichnen zig Menschen aus Guatemala, Afghanistan, Finnland, Eritrea, Indonesien,...

Von Würsten und Windhunden

Er musste tatsächlich damit gerechnet haben. Sehr lässig schlenderte Georg Friedrich auf die Bühne zur Preisverleihung, auf dem Kopf die Schiebermütze, im Ohrläppchen den Knopf, um den Hals die Krawatte, baute sich hinter dem Sprechpult auf und pulte sich das Kaugummi aus den Zähnen, um es sorgfältig auf der Tatze des Silbernen Bären festzukleben, den er gerade als...