Fortschritt mit Puppen

Heiner Müller «Die Umsiedlerin oder das Leben auf dem Lande» am Schauspiel Leipzig

Theater heute - Logo

Es ist der letzte Streich der Eröffnungsrunde der Schauspiel-Interimsspielstätte auf dem Agra-Messegelände in Leipzig. Dabei verbindet sich Heiner Müllers Landwirtschaftsreformkomödie, die von der Zeit der Landumverteilung 1945 bis zur Kollektivierung 1960 erzählt, ganz organisch mit dem Gelände, auf dem einst Landwirtschaftsmaschinen und Produktionstechniken präsentiert wurden.

Von diesen Gerätschaften finden sich auch gleich mehrere, etwa ein Traktor (der später mit viel Verve bespielt wird) und ein Förderband, neben der sogenannten Kulturbühne, die den Charme eines ländlichen Kulturhauses mit rotem Vorhang ausstrahlt.

Moritz Sostmann, Spezialist für die Kombination von Sprech- und Puppentheater, hat sich diesem Müllerschen Zeitstück angenommen, das nach seiner Premiere 1961 an der Hochschule Karlshorst direkt verboten wurde und erst 1975 unter dem Titel «Die Bauern» in der Volksbühne eine zweite Chance bekam, da aber schon historisch war. Das ist es freilich heute noch viel mehr.

Sostmann setzt auf einen flotten Abend mit klaren Strichen und weitgehend Müller pur plus kleine hinzugefügte Frotzeleien. Speziell für diese hat Hagen Tilp 13 etwa ein Meter hohe und sehr ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute August-September 2025
Rubrik: Chronik, Seite 59
von Torben Ibs

Weitere Beiträge
Liebe ist mehr als ein Gefühl

Mangelnden Einsatz kann man Milo Rau nicht vorwerfen.

Auch in seinem zweiten Jahr als Intendant der Wiener Festwochen war der Schweizer Regisseur omnipräsent. Er brachte zwei Inszenierungen und eine Leseaufführung zur Premiere und war auch an einer Diskursreihe federführend beteiligt. Damit nicht genug: Rau versteht es wie kein Intendant vor ihm, die Festwochen...

Das Grollen der Kleinbürger

«Wahrheit!», knallt es zu Techno-Beats in den Zuschauerraum zwischen all den Interviewfetzen, die hier in einer Art Live-Videoclip auf dem schneckenförmigen Bühnenpodest in die Kamera gehämmert werden. Die großformatigen Köpfe auf dem Gazevorhang ballern erstmal alle wach. Die kurzen prägnanten Sätze sind herausgepickt aus 50 Interviews, die ein Team um Regisseurin...

Kein Privatleben

Wofür soll man kämpfen in dem bisschen Leben, das uns vergönnt ist? Kann, darf man unpolitisch bleiben? Der Konflikt zwischen politischem Engagement und privatem Lebensglück entfacht neu in Zeiten, in denen Deutschlands «Kriegstüchtigkeit» öffentlich gefordert wird. Sie trieb auch Brecht zeitlebens um. Historische Folie von «Trommeln in der Nacht», das seinen Ruhm...