Fliegende Holländerinnen
Klarer kann man eine Handlung nicht zeitlich und örtlich fixieren: «Cornwall, 1889» stellt eine Einblendung zu Beginn von Ella Hicksons «Öl der Erde» am Schauspiel Hannover klar, dabei wäre diese Eindeutigkeit gar nicht nötig. Weil nämlich Armin Petras die Szenerie genauso zeigt, wie sich jemand Cornwall Ende des 19. Jahrhunderts vorstellt, der im Grunde keine Ahnung von den echten Umständen dieser Zeit hat: Das Klima ist rau, die Menschen sind kalt.
Die junge May hat hier in eine Bauernfamilie eingeheiratet und erwartet ein Kind, das die Verwandtschaft nicht ohne Grund als Essenskonkurrenten fürchtet. Aber wahrscheinlich kommt May ohnehin nicht durch den Winter – das Feuerholz ist knapp.
Petras erzählt diese Armutshölle als ultrarealistischen Livefilm, mit einer vibrierenden Kamera (Tobias Haupt), die ununterbrochen zwischen Ofen, Waschzuber und missgünstiger Familie hin- und herfiebert. Einmal wird ein Fasan ausgenommen, und der Blick fährt tief in die Eingeweide; es ist sinnlich und eklig, aber es ist auch ein Klischee. Die Inszenierung zeichnet keine Figuren, sie kleckst mit grobem Pinsel ein paar Hinweise hin, wie schwer und unmenschlich das Leben doch ist, aber immerhin: Die ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
![](https://www.der-theaterverlag.de/fileadmin/user_upload/theaterverlag/paywall-images/th-paywall-img.png)
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
![](https://www.der-theaterverlag.de/fileadmin/user_upload/theaterverlag/journal-th/TH_08_09_21.jpg)
Theater heute August/September 2021
Rubrik: Aufführungen, Seite 9
von Falk Schreiber
Fast schien es, die Münchner Kammerspiele wären nach dem langen Lockdown ganz in ihren vielen sozialpolitischen Engagements auf den verschiedenen Plattformen und Kanälen aufgegangen und als Theater von der Bildfläche verschwunden, da sind sie plötzlich doch wieder da, auf der Bühne, mit zwei sperrig glitzernden Projekten, die zwar auch ganz im Sinne der...
Eva Behrendt Ihre Bühne für Christopher Rüpings Inszenierung von Jean-Luc Lagarces «Einfach das Ende der Welt» hat einen großen Auf- und ebensolchen Abtritt. Die sterbenskranke Hauptfigur Louis, die am Schauspielhaus Zürich wie der Protagonist Benjamin Lillie Benjamin heißt, kehrt nach jahrelanger Abwesenheit nach Hause in die Provinz zurück. Auf der Bühne geht...
Es ist ein Fake, der Unterdrückungsgeschichte gemacht hat: das Hymen, auch «Jungfernhäutchen». Teresa Vittucci, gehüllt in einen neonorange leuchtenden Hauch von Nichts, widmet der lügenumwobenen vaginalen Korona eine schlagfertige Tanz- und Lecture-Performance: «Hate me, tender. Solo for Future Feminism» ist eine von nur drei Produktionen innerhalb des...