Jan Klatas Inszenierung von Ibsens «Volksfeind» am Stary Teatr in Krakau; Foto: M. Hueckel/Dialog-Festival Breslau

Festival: Der polnische Weg

Das Dialog-Festival in Wroclaw widersteht den Zensurbemühungen der PiS-Regierung

Theater heute - Logo

Es ist eine alte Tradition des Festivals, dass sich der thematische Leitgedanke erst ergibt, wenn alle Produktionen eingeladenen sind», erklärt Programm-Direktor Tomasz Kirenczuk im Gespräch. Diese Vorgehensweise hat sich auch in diesem Jahr bewährt. Passender als «Weiter! Aber wohin?» hätte das Motto der 9. Ausgabe des internationalen Theaterfestivals Dialog, das Ende 2017 im polnischen Wroc­law (Breslau) stattfand, kaum sein können.



Genau 18 Tage vor Festivalbeginn stand das Fragezeichen allerdings plötzlich − wenn auch nach den mittlerweile vielfältigen Zensurbe­mü­hungen seitens der polnischen PiS-Regierung nicht überraschend − bereits hinter dem «Weiter». Das polnische Ministerium für Kultur und nationales Erbe hatte seine Förderung über 500.000 PLN (120.000 Euro) kurzfristig abgesagt. Neben Ibsens «Volksfeind» aus dem Repertoire des frisch entlassenen Intendanten des Krakauer Nationaltheaters Jan Klata, Marta Górnickas chorischer Nationalismuskritik «Hymn to Love» (vgl. Th 8-9/17) und der im Anschluss in Dresden mit dem Fast-Forward-Nachwuchsregiepreis ausgezeichneten Performance «Jeden gest» von Wojtek Ziemilski hatte Kirenczuks starkes kuratorisches Statement auch auf Oliver ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Februar 2018
Rubrik: Magazin, Seite 60
von Anja Quickert

Weitere Beiträge
Ewald Palmetshofer: Vor Sonnenaufgang

Nacht ist auch eine Sonne.
Friedrich Nietzsche


Handelnde Personen:
Egon Krause
Annemarie Krause, Egon Krauses zweite Frau
Helene, jüngere Tochter aus Krauses erster Ehe
Martha, ältere Tochter aus Krauses erster Ehe
Thomas Hoffmann, Marthas Ehemann
Alfred Loth
Dr. Peter Schimmelpfennig

Bühne:
Ein Wohnzimmer mit offener, großer Küchenzeile hinten. Eine graue Sitzlandschaft...

Heidelberg: Schaum vorm Mund

Populismus, Fremdenhass und rechte Gewalt werden nicht erst seit AfD und Flüchtlingsdebatte auf der Bühne thematisiert. Zahlreiche Autoren haben in den letzten Jahren gründliche Recherchen und ideologische Tiefenforschungen zu den dunklen Seiten Deutschlands betrieben: Die Schlampereien des Verfassungsschutz hinsichtlich der rechtsradikalen Terrorzelle NSU...

Postheroisches Unglück

Das «Radetzkymarsch»-Kapitel, in dem Joseph Roth einen Tag kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs aus der Sicht des Kaisers Franz Joseph I. beschreibt, ist von gemütvoller, ja geradezu zärtlicher Diktion. Ein Ton, in dem die nachlassende Lebenskraft, aber auch die weise Gelassenheit eines alten Mannes aufscheint, dessen Leidenschaften nur noch in Watte gepackt vor...