Festival der ganzen Stadt
Die Überraschung ist Claudia Roth und ihrer Auswahlkommission für die neue Berlinale-Leitung schon mal gelungen: Tricia Tuttle hatte buchstäblich niemand auf dem Zettel. Was einerseits die schlimmsten Befürchtungen widerlegt. Es bedeutet nämlich, dass sie in der sumpfartigen deutschen Filmförderpolitiklandschaft bisher keine Rolle gespielt hat, ganz anders als ihr Vor-Vorgänger Dieter Kosslick, der deren Ausgeburt war.
Andererseits heißt es jedoch auch, dass sie in der nicht sehr großen Welt der bestens vernetzten (und durchaus auch verklüngelten) internationalen Cinephilie bislang eher keine feste Größe gewesen ist.
Ganz anders als wiederum der bisherige künstlerische Leiter Carlo Chatrian, den Roth mit ihren lauthals verkündeten, aber offenbar nicht abgesprochenen und nicht weiter begründeten Plänen für die Rückkehr von der Doppel- zur einsamen Spitze so sehr brüskiert hatte, dass ihm nur der Rückzug geblieben war. Chatrian war vom Festival in Locarno gekommen, Tuttle ist eine 1970 geborene US-Amerikanerin, die nach kurzlebiger Prominenz mit ihrer Band June von der Musik zum Film und aus North Carolina nach London geriet. Und beim hoch renommierten British Film Institute erst ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute Februar 2024
Rubrik: Magazin, Seite 68
von Ekkehard Knörer
Dass Brecht sich 1947/48 in Zürich für die junge Schauspielerin Regine Lutz interessierte, die ihm als seltsam verhuschte Erscheinung in Gorkis «Wassa Schelesnowa» aufgefallen war, verblüffte die Kollegen am Schauspielhaus. Die aus Basel stammende Elevin hätte viel lieber die lasterhaftere der beiden Töchter Wassas gespielt und hatte deshalb in die vom Regisseur...
Gundula Haage Mihaela Dragan, im Jahr 2014 haben Sie zusammen mit Ihrer Schauspielkollegin Zita Moldovan die Theaterkompanie «Giuv -lipen» gegründet. Wie kam es dazu?
Mihaela Dragan Davor gab es einfach keinen Platz für uns. Die wenigen Roma-Schaupieler:innen, die man auf Theaterbühnen oder im Fernsehen sehen konnte, gingen entweder als weiß durch oder sie wurden...
Plötzlich wird jemand ohnmächtig. Ausgelöst durch die drastischen Bilder, die sich als Videoprojektion über die Bühne ergießen. Steven Cohen schleicht auf diesen Bildern in hohen Plateauschuhen, greller Maske mit Sternen und einem wallenden Kostüm durch ein Schlachthaus. Der Umhang lässt sich sich in diesem Kontext als eingeweidefarben beschreiben. Blut tropft auf...