Feminismus: Brennende Themen

«Burning Issues» – das Netzwerktreffen für Frauen am Theater Bonn

Es ist ein erhebender und ungewohnter Anblick an diesem grauen Märzsonntag: Ein Strom von Frauen, minütlich anschwellend, zieht sich durch die verwaiste Innenstadt von Bad Godesberg vom Regionalbahnhof zu den Kammerspielen. 350 Frauen versammeln sich im Theatersaal vor goldenem Glitzervorhang und silbernen Ballons, rund hundert weitere stehen noch auf der Warteliste zum «Ersten bundesweiten Treffen der Theatermacherinnen» mit dem Titel «Burning Issues», gefördert u.a. von der Bundeszentrale für politische Bildung.

Natürlich hat es schon ähnliche Frauen-Ermächtigungstreffen im Kulturbereich gegeben, gibt die scheidende Bonner Schauspieldirektorin Nicola Bramkamp mit listigem Augenaufschlag gerne zu: «Wir sind eben kleine PR-Schlampen.» Ein Jahr lang hat sie es geplant, gemeinsam mit Lisa Jopt, die erzählt, wie sie sich als gestandene Ensemble-Netzwerk-Gründerin vor kurzem öffentlich, weil Cola mit einem Strohhalm trinkend, als «Lolita» abgewertet fühlte.

Die Welle surfen

Der erste Treffen oder nicht, «Burning Issues» erzeugt so viel Aufmerksamkeit wie kaum eins zuvor: Soeben sind die Enthüllungen über sexistische Machtmissbräuche von Hartmann bis Wedel durch die Feuilletons ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Mai 2018
Rubrik: Magazin, Seite 67
von Dorothea Marcus

Weitere Beiträge
Stadt Marketing: Der große «Faust»-Wirbel

Nein, es gibt keinen äußeren Anlass, warum tout Munich nun schon seit Februar und noch bis zum Sommer im «Faust»-Fieber schwelgt. Jeder ist eingeladen, und alle sind gekommen. Zwischen 100 und 500 Veranstaltungen sollen es sein, keiner weiß das so genau, Lesungen, Aufführungen, Konzerte, Spaziergänge sprießen wie die Frühlingszwiebeln. Die Paulaner-Brauerei lockt...

Berlin: Das deutsche Haus

Eigentlich war für diesen Abend eine echte Gemeinheit geplant: Zur solidarischen Frauenak­tion sollten Zuschauerinnen auf die Bühne gebe­ten werden, um ohne Ansage und händchenhaltend Teil eines Reenactments des perfiden #125- Dezibel-Videos zu werden, in dem hübsche, junge, weiße Frauen in #MeToo-Pose darum flehen, die Grenzen dichtzumachen, damit sie endlich...

Berlin: Tod in der Mikrowelle

«Warum schweigen Sie denn die ganze Zeit?», fragt die Prüfungskommission der Universität Arizona den 18-jährigen Hal Incandenza mit wachsender Ungeduld. Offensichtlich hat der hochbegabte Tennisnachwuchs nicht nur ein ernst zu nehmendes Kommunikationsproblem, auch Selbst- und Fremdwahrnehmung driften auseinander: «Ich bin hier drin. Ich bin nicht, was Sie sehen.»

...