Europa – eine Fata Morgana

Svenja Viola Bungarten «Bonn ist eine Stadt im Meer»

Das Ehepaar Vero und Uwe S. ist in die Wüste gefahren. Vero möchte dort Urlaub machen, Uwe will schwarze Löcher im Weltraum erforschen. Wäre in Europa die Lichtverschmutzung nicht so hoch, hätte er am Heimathimmel forschen können. Sie hätten Bonn erst gar nicht verlassen müssen, die Ehe daheim retten können.

Was zunächst nach einem privaten Beziehungsdrama klingt, entpuppt sich in Svenja Viola Bungartens neuem Stück «Bonn ist eine Stadt im Meer» schnell als europäische Groteske: Während Vero und Uwe S.

auf der «Rückseite der Welt» auf den Nachthimmel warten, begegnen sie Vega und Ulvi S. Die wollen die Wüste hinter sich lassen – dafür brauchen sie neue Pässe. Da kommt das europäische Paar wie gerufen: Als ihr Auto offen steht, klauen Vega und Ulvi S. die Pässe, Geld und Gepäck. 

Und was tun als Europäer, wenn die Botschaft sonn- und feiertags geschlossen ist? Für das Ehepaar beginnt ein Horrortrip durch die Wüste. Nach verschiedensten Aufenthalten in Warteschlangen können sie ihre Identität per Fingerabdruck nicht mehr bestätigen, denn ihre Hände wurden von der harten Arbeit, die sie leisten mussten, um überhaupt hier anzukommen, stark in Mitleidenschaft gezogen – ihre Finger ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Jahrbuch 2019
Rubrik: Neue Stücke, Seite 163
von Barbara Bily

Vergriffen
Weitere Beiträge
Vergangenheitsschrott und Zukunftsmüll

1815 bricht auf der indonesischen Insel Sumbawa der Stratovulkan Tambora aus. Mit einer so gewaltigen Intensität kehrt die Erde ihr Innerstes nach außen, dass das ausgestoßene Material zu weitreichenden Wetterveränderungen in Nordamerika und Europa führt. Die vulkanische Asche verdunkelt den Himmel, und das Jahr 1816 geht als «Jahr ohne Sommer» in die Geschichte...

Der Wert der Wut

Ende der Vorstellung: Eine junge Frau verirrt sich in den leeren Theatersaal und trifft dort auf einen mittelalten Mann. Sie ist Autorin, er Regisseur. Doch davon wissen die beiden zunächst nichts. Wovon er dagegen schnell erfährt, ist ihre Wut. Denn diese ist immens. Sie ist wütend über den katastrophalen, leblosen Theaterabend, den sie erlebt hat. Sie ist wütend...

Nationaltheater mit Akzent

Vorworte von Spielzeitheften sind meist ähnlich spannend wie das Wort zum Sonntag. Das erste von Martin Kušej verantwortete Spielzeitheft des Burgtheaters aber beginnt mit einem Text, der sich wie ein programmatisches Manifest liest. Darin heißt es: «Das Burgtheater wird sich fortan und endgültig nicht mehr als ‹teutsches Nationaltheater› begreifen, das nur in...