Erzählen jenseits von Zuschreibungen
«IST DEIN HERUNFTSLAND SICHER?
Nach welche Kriterien?»
Für viele Künstler*innen ist Rassismus nicht erst Thema, seitdem George Floyd umgebracht wurde. Rassismus beginnt nicht bei einem weißen Polizisten, der sein Knie 8 Minuten und 46 Sekunden in den Hals eines Schwarzen Familienvaters drückt, und Rassismus endet da auch nicht.
Dazu gibt es viele wichtige Literatur-Empfehlungen: Alice Hasters «Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen», Ta-Nehisi Coates’ «Zwischen mir und der Welt», «Exit Racism» von Tupoka Ogette, Noah Sows Klassiker «Deutschland Schwarz Weiß», die Essays von James Baldwin und Audre Lorde und vieles mehr. Die diskursive Auseinandersetzung zum Abbau von Rassismus ist die eine Seite der Medaille, die andere ist die persönliche Seite, der Aufbau von Empathie, die Schaffung eines Verständnisses über unterschiedlichste Erfahrungen hinweg – bis an die Grenze der Unmöglichkeit, den eigenen Körper verlassen zu können.
Für Künstler*innen of Color ist die vielleicht relevanteste Funktion von Rassismus seine Auswirkung auf die Wahrnehmung: Wie wird es möglich, einem Schwarzen Menschen nicht als Erstes vor dem Hintergrund seiner Pigmente ins Gesicht zu schauen? ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute August/September 2020
Rubrik: Lektüresommer, Seite 54
von Necati Öziri
Nach dem Urteil im erneuten Schauprozess gegen Kirill Serebrennikov (siehe Th 5/18 und 12/18) wegen angeblicher Veruntreuung von Fördergeldern war zunächst die Erleichterung groß. Statt der vom Staatsanwalt geforderten sechs Jahre Lagerhaft für den Regisseur und Leiter des Moskauer Gogol Centers gab es nur drei Jahre auf Bewährung und 10.000 Euro Geldstrafe. Die...
Man wird sich an solche Anblicke für eine Weile gewöhnen müssen: jede zweite Reihe leer, in den anderen jeder dritte Platz besetzt. Wenn sich erwartungshochgespannte Premierenzuschauerräume nicht zuletzt dank zahlreich anwesender schmallippiger Kritiker*innen für die Schauspieler*innen ohnehin anfühlen wie ein weit geöffneter Kühlschrank, dann kommt es jetzt noch...
Das britische Theater wartet, seit es Mitte März über Nacht stillgelegt wurde, auf Regierungshilfe. Shakespeare’s Globe war eine der ersten Bühnen, die medienwirksam mitteilte, ohne einen Zuschuss von knapp sechs Millionen Pfund werde man das Jahr nicht überstehen. Bald darauf schlug das Old Vic Alarm, die Reserven reichten nur noch wenige Monate. So geht’s rund 70...