Engel in Seide, Satan am Set

Ein Monumentalband über den Bühnenbildner Jürgen Rose

Am 25. August wurden König Ludwig I. (1786) und Ludwig II. (1845) geboren – und Jürgen Rose: 1937. Der erste baute die Stadt München zur Metropole aus mit Oper, Uni, Pinakothek; der zweite ließ Schlös­ser für Träume errichten. Der dritte baute traumhafte Kulissen und fantastische Dekors in den Theatern der Welt.

Roses Vorfahren, von Mutters wie von Vaters Seite, waren Großbauern auf Gehöften zwischen Halle und Magdeburg, mit Mägden, Knechten, Gesinde, mit Vieh und Erntewägen, mit Backen, Einwecken, Kochen.

Da hat er sie wohl her, die Lust am Schauen und Gestalten, am Greifen, Riechen, am Farbensatten und Nuancendurstigen

Jürgen Rose ist unter den Bühnen- und Kostümbildnern der König Ludwig im Luxusrevier, trunken von der eigenen Schönheitslust, schwärmend von Materialqualitäten, unerbittlich in seiner Forderung nach Präzision und Echtheit. Bei seinen Kostümen versunkener Zeiten gibt’s keinen Reißverschluss unter Blendknöpfen – da wird geknöpft; und Stofftapeten haben aus Stoff zu sein, selbst wenn man sie extra weben muss!

Ausgiebig lässt sich das nun überprüfen in dem Drei-Kilo-Prachtband zu seinem Lebens-werk. Auf gut 450 großflächigen Seiten – davon ein Drittel Text, zwei ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Januar 2015
Rubrik: Magazin, Seite 66
von Michael Skasa

Vergriffen
Weitere Beiträge
Kein Entkommen

«Liquidation», erschienen 2003, der letzte der großen Romane von Imre Kertész, auch wenn er in der Buchausgabe nur 142 Seiten umfasst, enthält Teile eines Theaterstücks. Dieses Stück ist die wich­tigste Hinterlassenschaft von B., einem «Schrift­gelehrten», wie es einmal heißt, der sich im Jahr 1999 in Budapest das Leben genommen hat. Eigentlich aber ist das Stück...

Bereitschaft für das Jetzt

Das Athen- und Epidauros-Festival gibt es seit 1955. Es wurde nach Krieg und Bürgerkrieg gegründet. In dem berühmten Amphitheater aus dem 4. Jahrhundert v. Chr. in der Nähe des Städtchens Epidauros auf dem Peloponnes wurden die klassischen Tragödien gespielt und im Odeon Herodes Attikus, Herodeon genannt, dem antiken Theater unterhalb der Akropolis, vorwiegend...

«Die Krise hat alle Spielregeln verändert»

Stefanie Carp Sie leben und arbeiten seit langem in Frankreich. Vor acht Jahren übernahmen Sie die künstlerische Leitung des Athen- und Epidauros-Festival. Wie war es für Sie, nach Griechenland zurückzukommen?
Loukos Ich habe Frankreich nicht verlassen und leite weiterhin die Tanzkompanie in Lyon. Als ich den ersten Anruf aus Athen bekam, war ich grade in Los...