Endstation Geisterbahnhof

Der Theatermacher Toshiki Okada betreibt an den Münchner Kammerspielen mit seinem neuen Stück «Nô Theater» Katastrophentourismus in der japanischen Gegenwart.

Wieder am 12., 19., 27. April

Geister gibt es in allen Kulturen, Stimmen aus dem Totenreich, Kobolde, Dämonen, bösartige oder verführerische Agenten des Jenseits. Meist haben sie spezielle Anliegen, wollen sich rächen oder entschuldigen, erkannt und erlöst werden, sind mitunter nur für Auserwählte sichtbar – und dabei auch stets so etwas wie ein Spiegel der Lebenden, die von ihnen heimgesucht werden.

Und nicht erst seit Shakespeare, sondern auch in der über 600 Jahre alten Tradition des japanischen Nô-Spiels ist die Bühne ein idealer Ort für Erscheinungen aller Art, die immer auch ganz konkret lokalisierbare Wurzeln haben.

Die Geister, die der japanische Theatermacher Toshiki Okada in seinem neuen, mit Ensemblemitgliedern der Münchner Kammerspiele entwickelten Stück an zwei Haltestellen der Tokioter U-Bahn – Roppongi und Tochomae – spuken lässt, sprechen zwar Deutsch, sind aber tief in ihren ruhelosen Seelen durch und durch japanisch. Das merkt man allerdings erst, wenn man ihnen eine Weile zuhört. Äußerlich unterscheiden sie sich kaum von den kosmopolitischen Fahrgast-Statisten, die hier allesamt exquisite Designermode des Berliner Modelabels Perret Schaad tragen und durch das glänzend weiße Zwischenreich, das ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute April 2017
Rubrik: Aufführungen, Seite 22
von Silvia Stammen

Weitere Beiträge
Ecce homo

Hans Fallada wusste, was er tat, als er 1934 seinen Roman «Wer einmal aus dem Blechnapf frisst» schrieb: Sechs Jahre vorher war er selbst aus dem Gefängnis entlassen worden, nach zweieinhalb Jahren Haft wegen Betrug und Unterschlagung. Sein Alter Ego Willi Kufalt lässt er fünf Jahre einsitzen und (anders als Fallada selbst, der zum Bestseller-Autor wurde, bevor er...

Zwei Leben mit Brecht

Ich habe die Szene noch vor Augen: Ein Kneipentisch im Freien, ein sonniger Berliner Vormittag, Carl Weber mit einer Gruppe von Studierenden, erzählend, erläuternd, mit dem jugendlichen Feuer, das er auch im hohen Alter noch ausstrahlte. Ich hatte ihn gebeten, bei Gelegenheit des Berliner Theatertreffens über Brecht und sein Theater zu sprechen. Ganze Seminare...

Köln: Katzenjammer

Dieser Faust hat es in den Fingern, mit denen er in die Tasten greift. Der Wort- und Tatmensch als Pianisten-Nerd, so dass man den schlaksig-schlaffen Philipp Pleßmann anfangs für einen Adrian Leverkühn, einen ins Musikalisch-Dämonisch gewendeten Künstler halten könnte. Aber der zwölftönende Doktor Faustus würde sich kaum wie der Kölner Bühnen-Bruder, der an seinem...