Ein lernendes Projekt

Ein Gespräch mit Mathias Bremgartner, dem Leiter des Migros-Projekts m2act, das die Theaterpraxis in der Schweiz strukturell verbessern will

Theater heute - Logo

Migros, das bedeutet in der Schweiz nicht nur Food und Non-Food landauf, landab. Mit ihrem «Kulturprozent» – rund 140 Millionen Franken im Jahr – ist die Migros auch ein Big Player im gesellschaftlichen und kulturellen Engagement in der Schweiz. Innerhalb der Kulturförderung stehen 300.

000 Franken jährlich für das neue Format m2act zur Verfügung, das die bestehenden Förderformate für die Darstellenden Künste nicht ablöst, aber ergänzt: Unter der Leitung des Theaterwissenschaftlers Mathias Bremgartner will m2act namentlich Ko-Kreation, Wissenstransfer, faire Praxis und nachhaltige Strukturen fördern. 

Andreas Klaeui Was waren die Gründe dafür, neben der herkömmlichen Projektförderung 2020 ein neues Fördermodell aufzubauen? 
Mathias Bremgartner Wir haben als Team im Rahmen einer Umstrukturierung die Möglichkeit erhalten, im Bereich der darstellenden Künste ein neues Förderprojekt zu entwickeln. Wir haben zunächst geschaut, was die Bedürfnisse in der Szene sind, wo die aktuellen Brennpunkte liegen und wo Lücken in der Förderlandschaft existieren. 

Klaeui Wo machen Sie diese aus? 
Bremgartner Eine große Lücke besteht insbesondere darin, dass die öffentliche Hand hauptsächlich die ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Januar 2022
Rubrik: Magazin, Seite 66
von Andreas Klaeui

Weitere Beiträge
Kontinentaler Perspektivwechsel

Zwei junge Menschen tippen auf ihren Handys rum. Hochkonzentriert. Mehr passiert in «Pleasant Island» nicht. Doch aus diesem radikal minimalistischen Ansatz entwickelt sich ein genresprengender Theaterabend, der irgendwo zwischen Reportage, Theater-Feature und Multimediakunst seinen Platz sucht – und auf der Euro-Scene in Leipzig einen gefunden hat. Es ist eines...

Begeisterung über das eigene Tun

Seit zwei Jahren will das Neumarkt kein Theater mehr sein. Jedenfalls nicht im Namen. Nur noch «Neumarkt», bitte. Als «kleinstes Dreispartenhaus der Schweiz» hat das Direktorinnen-Trio Hayat Erdogan, Tine Milz und Julia Reichert dem Theater die Sparten Playground und Akademie beiseitegestellt, jüngst erweitert um das coronabedingt liebgewonnene Digital. Während...

Mehr als die Schuld

Der Weg von den Schließfächern am Tor bis zu dem Trakt, in dem die Gefangenen «Ödipus» spielen, führt in eine parallele Welt. Nach Ausweis- und Impfpasskontrolle sowie einer überaus gründlichen Leibesvisitation trottet das Publikum übers Gelände der JVA Tegel, vorbei am winterlich tristen Garten mit Teich und Beton-Sitzgruppen, an zwei Sportplätzen, Schildern, die...