Ein echter Daniel Schmid

Theater heute - Logo

Beim Atelier-Rundgang der Berliner Univer­sität der Künste 2014 stand da ein ominöser schwarzer Kubus mit zwei grünen Knöpfen. Das Betätigen des einen Knopfes generierte eine neue, scheinbar willkürliche Zahl auf dem Display. Beim Betätigen des anderen Knopfes wurde ebendiese Zahl auf einen weißen Sticker gedruckt.

Die Leute drückten so lange auf den Knöpfen her­um, bis sie auf eine Zahl stießen, die sie schön genug fanden, um sie drucken zu lassen.

Nach längerem Überlegen wurde eine Struktur in der Zahlenfolge erkennbar, darum taufte ich das Gerät auf den Namen Primzahlgenerator. Diese Kunstmaschine hatte keinen erkennbaren Besitzer, keine Beschreibung, keine Zu­gehörigkeit. Später sollte sich herausstellen, dass der Kubus dort illegal aufgestellt worden war.

Der Effekt war immens. Das gesamte Areal der UdK war überklebt worden mit den erzeugten Primzahlen. Sie klebten an Wänden, an T-Shirts und sogar anderen Kunstwerken und waren das Dauerthema der Jahresausstellung. Ein raffinierter Kommentar auf den Kunstmarkt? Vielleicht.

Daniel Schmid (geb. 1986 in Berlin) ist Physiker, Künstler und arbeitet im Abenddienst der Volksbühne Berlin. Er hat exklusiv Fotos von Vegard Vinges Anus ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Jahrbuch 2019
Rubrik: Künstler Positionen, Seite 56
von Ersan Mondtag

Vergriffen
Weitere Beiträge
Vergangenheitsschrott und Zukunftsmüll

1815 bricht auf der indonesischen Insel Sumbawa der Stratovulkan Tambora aus. Mit einer so gewaltigen Intensität kehrt die Erde ihr Innerstes nach außen, dass das ausgestoßene Material zu weitreichenden Wetterveränderungen in Nordamerika und Europa führt. Die vulkanische Asche verdunkelt den Himmel, und das Jahr 1816 geht als «Jahr ohne Sommer» in die Geschichte...

Seltsame Pracht

Man liest und hört manchmal Dinge, die einem sofort sehr einleuchten, flüchtige Spontan-Wahrheiten, an die man sich für immer erinnern möchte – und die man in der nächsten Minute aber schon spurlos vergessen hat. Dann vergehen Jahre, und plötzlich, im passendsten oder unpassendsten Moment, erinnert man sich an den flüchtigen Rest eines vor Jahren geführten...

Vergessen

Ander gräbt. Seine Hände sind verbunden, sie eitern unter den Verbänden. Trotzdem arbeitet er weiter an diesem Tunnel unter seiner Hütte, im sandigen Grund. Auch wenn jetzt niemand mehr kommt, will er vorbereitet sein. Denn irgendwann werden sie doch wieder kommen, und dann wird dieser Tunnel seine Goldgrube sein.

Ander ist eine der Figuren, die im «Territo­rium»...