Ecce homo

Am Thalia Theater macht Luk Perceval aus Hans Falladas Roman einer scheiternden Resozialisierung «Wer einmal aus dem Blechnapf frisst» einen grotesken Reigen aus einer bösen Welt.

Hans Fallada wusste, was er tat, als er 1934 seinen Roman «Wer einmal aus dem Blechnapf frisst» schrieb: Sechs Jahre vorher war er selbst aus dem Gefängnis entlassen worden, nach zweieinhalb Jahren Haft wegen Betrug und Unterschlagung. Sein Alter Ego Willi Kufalt lässt er fünf Jahre einsitzen und (anders als Fallada selbst, der zum Bestseller-Autor wurde, bevor er mit 53 seiner Drogensucht erlag) an der Rückkehr ins bürgerliche Leben kläglich scheitern.

Fallada erzählt Willis Geschichte zu 90 Prozent in Dialogen, die klingen, als sei im Knast und danach, draußen in der schlimmen Welt, ein Tonband mitge­laufen, das alle Milieusprachen in artifizieller Überhöhung zum Klingen bringt – keine schlechte Vorgabe für die Bühnenfassung eines 500 Seiten starken Romans. Selten nur wird eine Erzählerstimme hörbar, die aus dem Inneren der Figuren spricht: «Zurück in seiner Zelle, fällt Willi Kufalt zusammen. So geht’s ihm immer. Wenn er mit anderen zusammen ist, redet er, erzählt er, gibt an, ist der große Ganove und allbefahrene Knastschieber, aber allein mit sich ist er sehr allein, wird klein und verzagt.»

Kreiseln, nicht fliegen

Man könnte diese Sätze als Regieanweisungen im Dialogstück ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute April 2017
Rubrik: Aufführungen, Seite 26
von Barbara Burckhardt

Weitere Beiträge
Der unheimliche Kern des Ganzen

Eva Behrendt Herzlichen Glückwunsch, Ihr erstes Theaterstück «Vereinte Nationen» ist gleich zu den Mülheimer Stücken eingeladen geworden!
Clemens Setz Danke, das freut mich sehr. Das hätte ich gar nicht erwar­tet, mein Stück ist ja, von den benutzten Technologien mal abgesehen, eher zeitlos.
EB Wirklich? «Vereinte Nationen» erzählt davon, wie ein Vater sich und seine...

Kassel: Blauer Dunst

So ein blaues Licht ist eine praktische Sache. Wenn man damit seine Pfeife anzündet, erscheint ein schwarzes Männchen und erledigt die gerade anliegenden Drecksarbeiten. Eine böse Hexe will den armen Soldaten im Brunnen verschimmeln lassen? Das schwarze Männchen greift ein, raubt ihr Gold und bringt sie an den Galgen. Der undankbare König will den...

Geister der Vergangenheit

Kleines viktorianisches Häuschen auf der Anhöhe, steile Anfahrt, rechts eine weiß gestrichene Bretterbude. Die Adresse kommt einem doch irgendwie bekannt vor. Ist das etwa «Psycho»? Der Hitchcock-Klassi­ker mit dem mörderischen Norman Bates, dem seine enge Mutterbindung eine heftige schizoide Störung eingetragen hat? Gleich darauf versammelt sich eine...