Dokumentarfilm: Sad and silly
«Authentizität?» Sibylle Berg fängt sofort an, verbal zu holpern und zu stolpern. Schwieriges Wort. Schwierige Anforderung. Die sogenannte Echtheit «ist ja Quatsch. Musst dich ja ankleiden, verhalten, rüsten». Authentisch nein, ehrlich ja. Z.B., wenn sie den beiden von ihr als «Doku-Schlampen» titulierten Filmerinnen Wiltrud Baier und Sigrun Köhler (die als «Böller und Brot» ihre Filme drehen) beim barfüßigen Platznehmen auf der eleganten Bank zum Gesprächsauftakt mitteilt, sie würde «eh nur lügen».
Und das vermutlich auch tut, wenn sie etwa von ihrem allerersten Werk erzählt, ein Krimi, mit fünf Jahren, inspiriert von Edgar Allen Poe, «was sonst». Aber Wahrheit und Lüge, Nacktheit und Aufrüstung auseinander zu halten, das bleibt so aussichtslos wie reizvoll beim Anschauen des 90-Minüters.
Der kam überhaupt nur zustande, weil Böller und Brot sich bereit erklärten, ihr Zutritt zu verschaffen zu einem ihrer Traumhäuser, einem Glas-Betonkubus mit Pool von John Lautner über den Hügeln von Los Angeles, im Besitz eines skurrilen weißhaarigen Millionärs im Cowboy-Nieten-Look, der mit der scheue Fragen stellenden Deutschen («How do you clean your windows?») durch sein Prachthaus schlurft ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute April 2016
Rubrik: Magazin, Seite 70
von Barbara Burckhardt
Da das mit der romantischen Liebe schon immer eine Mogelpackung war, schickt Roland Schimmelpfennig drei Paare ins Rennen, deren libidinöser Seelenhaushalt mit ausgeglüht hinreichend umschrieben ist. Die besten Tage haben sie hinter sich, also versuchen sie ihre Serotoninbilanz mit Seitensprüngen aufzubessern. Sechs Menschen betrügen sich über Kreuz und steigen mit...
Pläne der Redaktion
Wo steht der zeitgenössische Tanz? Die Tanzplattform sucht nach einer Standortbeschreibung und hat sich dafür 2016 den Standort Frankfurt ausgesucht.
Im Mai laden wieder die beiden Bestentreffen nach Berlin und Mülheim: die bemerkenswertesten Inszenierung hier, die wichtigsten Stücke dort. Mit dabei hier wie dort: Yael Ronens «The Situation»!
Ko...
Im Grunde erzählt Orhan Pamuks Roman «Schnee» eine ganz konkrete Geschichte: Der Schriftsteller Ka kehrt aus dem Exil in eine türkische Kleinstadt zurück, um über eine Suizidserie unter jungen Muslima zu recherchieren, und gerät dabei zwischen die Fronten von laizistischer Staatsmacht und politischem Islam. Alles wird genau beschrieben: das osttürkische Städtchen...