Die Kunst der Fuge

Christoph Klimke nach Pasolini «Die nackten Füße»

Theater heute - Logo

Ein junger Mann von engelhafter Schönheit bricht in die gediegene Langeweile einer Mailänder Industriellenfamilie, bringt erotische Erleuchtung und hinterlässt Chaos und Wahnsinn. Nacheinander lassen sich die Familienmitglieder mitsamt dem Dienstmädchen von dem mysteriösen Gast faszinieren und verführen, der so plötzlich wie er gekommen ist auch wieder verschwindet. Bei den Zurückgelassenen bewirkt diese Begegnung mit dem durch Sexualität vermittelten radikal Anderen tiefgreifende und nachhaltige Wandlungsprozesse.

Die herrschende Ordnung gerät aus den Fugen, irreversibel und mit fatalen Folgen für jeden einzelnen. Pier Paolo Pasolinis Film «Teorema» (Theorem = Lehrsatz) wurde bei der Filmbiennale von Venedig 1968 zum Skandal. Er provozierte wütende Kritik: von Kirche und Konservativen wegen des alle Grenzen sprengenden Konzepts einer sakralen Sexualität, von der Linken, die den Film als reaktionär und mystizistisch brandmarkte. 

 

«Was passiert, wenn ein junger Gott eine bürgerliche Familie besucht?», ist Pasolinis Ausgangsfrage, und er selbst gibt zur Antwort: «Der Besuch sprengt alles, was die Bürger über sich wissen, in die Luft, dieser Gast ist gekommen, um zu zerstören. Seine ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute August/September 2005
Rubrik: Chronik, Seite 67
von Sabine Heymann

Vergriffen
Weitere Beiträge
Kleingläubige, Scheinheilige

Glauben könnte so schön sein. Wenn sich dieser Gott nur mal blicken ließe. Oder zumindest ein paar Wunder vorbeischickte. Und wenn bloß diese Menschen nicht wären. Erika hat’s wirklich schwer. Die junge Frau will glauben – in einer gottlosen Welt, in einer Welt voller Zweifler. Vom Himmelszelt des Hamburger Thalia Theaters (siehe TH 3/05) ist die Pilgerin in eine...

In der Zeitschleuse

Was warst du am 8. Mai 1945?» Die einzige Talkshowfrage, die in Nicolas Stemanns Theaterfassung des Antikriegsromans «Schlachthof 5» von Kurt Vonnegut gestellt wird, gehen die Hannoveraner Schauspieler streng gruppentherapeutisch an. Brav hocken sich Sonja Beißwenger, Matthias Neukirch, Peter Knaack und Matthias Buss auf den psychedelisch gemusterten,...

Ideal und Sichel

 

Die Leningrad Cowboys sind die Band, die uns seit Jahren daran erinnert, dass es in Russland, wo die Leute immer etwas zu schwermütig sind und zu viel trinken, eigentlich ganz schrill ist. «Those Were The Days My Friend» rocken die Ironiebolzen eingangs aus den Lautsprechern, und dazu tanzen auf einer mit Champagnerflaschen dekorierten Tafel die drei Schwestern...